Über

Navigation

Über

Partnerhochschule

Kalender/Fristen

Geflüchtete & Internationale Bewerber_innen

Incoming

Outgoing

Erasmus+

SEMP

DFJW

Hessische Landesprogramme

Fulbright

Promos

Jahresstipendien

Go East Sommerschulen

DAAD Stipendien

Personalmobilitäten

Erasmus +

ISAP

Kalender

News

Das Internationale Büro ist Teil des Studieninformationszentrums. Wir beraten HfG-Studierende und Austauschstudierende bei Fragen zum Auslandsaufenthalt. Hier werden Informationen zu Aufenthaltsmöglichkeiten im Ausland, zum Bewerbungsprozess und zu den Bewerbungsanforderungen der Programme bereitgestellt.

Für die Durchführung und Umsetzung von Erasmus+ ist in Deutschland der DAAD (Deutscher Akademischer Austausch Dienst) als Nationale Agentur zuständig.

In Videos von Erasmus+ auf YouTube werden die vielfältigen Möglichkeiten anschaulich und leicht verständlich erklärt.

Fact Sheet Studium und Praktikum im Ausland 

Ansprechpartnerinnen

Ute Schulz (she/her)

Leitung Studieninformationszentrum

Thao Eder (she/her)

ERASMUS Koordination

T +49.69.800 59 149

erasmus@hfg-offenbach.de

Sprechzeiten:

Montag, Mittwoch und Donnerstag

10:00 bis 12:00 Uhr

Katharina Hantke (she/her)

Programm Koordination

T +49.69.800 59 121

team.internationales@hfg-offenbach.de

Sprechzeiten:

Montag bis Mittwoch

10:00 bis 12:00 Uhr

Nadja Barthel (she/her)

Studierendensekretariat

Ankommer_innen Koordination

T +49.69.800 59 326/201

studieninfo@hfg-offenbach.de

Sprechzeiten:

Montag

10:00 bis 16:00 Uhr

Mittwoch

16:00 bis 18:00 Uhr

Freitag

10:00 bis 14:00 Uhr

Postanschrift

Hochschule für Gestaltung Offenbach
 Internationales Büro
 Schlossstrasse 31
 D-63065 Offenbach am Main

Haftungsklausel

Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt der Veröffentlichung (Mitteilung) trägt allein der Verfasser, die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.

DAAD

Weitergehende Informationen und Beratung zu den Erasmus+ Mobilitätsmaßnahmen erhalten Sie beim Deutschen Akademischen Austauschdienst 

Deutschen Akademischen Austauschdienst

Nationale Agentur für EU-Hochschulzusammenarbeit

Kennedyallee 50

53115 Bonn

Telefon: 0800 201 4020

Fax: +49 228 882 555

E-Mail: erasmus@daad.de

Downloads

05 daad logo suppl de en h basic rgb
05 de fundedbytheeu rgb pos

Kalender - Fristen

10.03. Erasmus+/SEMP Outgoings (Wintersemester)

15.05. Erasmus+/SEMP Nominierung und Bewerbung Incomings (Wintersemester)

01.06. Hessen-Queensland

15.06. DFJW Studium in Frankreich (Wintersemester)

01.08. Fulbright Reisestipendien für Studierende

10.08. Erasmus+/SEMP Outgoings (Sommersemester)

15.08. Erasmus+ Nominierung und Bewerbung Incomings (Sommersemester)

01.11 Hessen-Massachusetts, Hessen-Wisconsin

01.11 PROMOS

15.11. DFJW Studium in Frankreich (Sommersemester) 

Geflüchtete & Internationale Bewerber_innen

Informationen zum Studium in Deutschland

  • Einen kurzen Film über die Studienlandschaft in Deutschland findest Du hier 
  • Einen pocket guide für internationale Studierende findest Du hier
  • Informationen und Eindrücke rund um das Studium und Leben in Deutschland für internationale Studierende findest du hier
  • Deinen Guide für ein Studium in Deutschland findest Du hier
  • Weitere Informationen über den Bewerbungsprozess für internationale Studierende findest Du hier

Europa macht Schule 

Kontakt an der HfG

Studieninformationszentrum: studieninfo@hfg-offenbach.de

Im Studieninformationszentrum findest Du diverse Unterstützungs- und Informationsmöglichkeiten zu

  • Aufenthalts- und Sozialrecht
  • Gesundheitswesen und Krankenversicherung
  • Kooperation mit regionalen bzw. überregionalen Initiativen oder Organisationen je nach individueller Ausgangslage
  • Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
  • Bildungshintergründe, Beratungsgespräche in Englisch, Sprachkurse, Studentische Initiativen
  • Übernahme der Gasthörendengebühr im Rahmen der finanziellen Möglichkeiten

Incoming

Die Informationen richten sich an Austauschstudierende von Partnerhochschulen, die bis zu zwei Semester an der HfG studieren möchten. Wenn Du mehr als zwei Semester an der HfG studieren möchtest, wende Dich bitte direkt an das Studieninformationszentrum

Deine Heimathochschule ist kein Partner der HfG? Bewirb Dich als Free Mover

Information for international and exchange students

Bewerbungsvoraussetzungen

  • Deine Heimathochschule ist Partnerhochschule der HfG

  • Du wurdest vom International Office deiner Heimathochschule nominiert

Bewerbungsablauf und –unterlagen

  • Bitte sende das Bewerbungsformular/Student Application Form an:
    Erasmus+ Incomings: erasmus@hfg-offenbach.de
    Free Mover: team.internationales@hfg-offenbach.de

    Dieses Formular muss von Dir und dem/der Fachbereichskoordinator_innen oder Hochschulkoordinator_innen an deiner Heimathochschule unterschrieben werden. 
  • Du erhältst von uns allgemeine Informationen zur Bewerbung und einen Cloud-Link für deine Bewerbungsunterlagen.

 Motivationsschreiben (europass)

Lebenslauf (europass)

Hochschulzugangsbescheinigung

Portfolio (.pdf, max. 5 MB)

Nachweis über Deutsch- und Englischkenntnisse

  • Lade die Unterlagen fristgerecht hoch. 
  • In der Regel wird die Zu-/Absage nach 5 Wochen mitgeteilt.

Zusatz für Bewerber_innen aus China, Indien und Vietnam: Beifügen des APS (Zertifikat der Akademische Prüfstelle, von der Deutschen Botschaft des jeweiligen Landes). Mehr Informationen hier.

Bewerbung

Bewerbungsfristen Incomings

Für Wintersemester: 15. Mai

Für Sommersemester: 15. November

Student Application Form 

Semesterzeiten 

Checklist for Incomings

Fact Sheet (2023/24)

Bewerbung für ein reguläres Studium 

Vor der Mobilität

Learning Agreement 

Online Learning Agreement

Vorlesungsverzeichnis 

Voraussetzungen Visum 

Sportangebote 

Wohnraumsuche für Incomings

Wohnraum gesucht 

wg-gesucht.de 

OFlovesU Raumsuche 

Erasmus Play 

Ein Kontingent an Wohnheimplätze beim Studierendenwerk Frankfurt ist für Austauschstudierende der HfG reserviert. Informationen erhältst Du mit Zusage des Studienplatzes.​

Downloads

Buddy-Programm

Das Buddy-Programm an der HfG Offenbach ermöglicht einen interkulturellen Einstieg für internationale Austauschstudierenden. Studierende der HfG Offenbach unterstützen die Incomings beim Ankommen in Deutschland und der HfG. Das Buddy-Programm ist ein vergütetes Ehrenamt.

Outgoing

Bewerbung und Auswahlverfahren

Im Internationalen Büro erhältst Du Informationen zum Bewerbungsprozess und zu den Bewerbungsanforderungen der Partnerhochschulen. Wenn Deine Wunschuniversität keine Kooperation mit der HfG hat, kannst Du Dich als Free Mover bewerben. Informationen findest Du hier.

Für alle Austauschprogramme gilt: Rechtzeitig informieren. Im Durchschnitt enden die Fristen ein Jahr vor dem Austausch.

Bei Rückfragen bitte eine E-Mail an team.internationales@hfg-offenbach.de . 

Bewerbung

  • Sende den ausgefüllten Fragebogen für Outgoings unter Angabe von maximal 2 Wunschhochschulen an das team.internationales@hfg-offenbach.de
  • Informiere Dich selbstständig über die Bewerbungsfristen der jeweiligen Partnerhochschulen! Eine Liste aller Partnerhochschulen findest Du hier
  • Du erhältst von uns Informationen zur Bewerbung und einen persönlichen Cloud-Link.
  • Lade die erforderlichen Bewerbungsunterlagen fristgerecht hoch.
  • Nach Überprüfung der Bewerbungsunterlagen wirst Du per E-Mail als Austauschstudierende_r an der Partnerhochschule nominiert.
  • Erst wenn Du eine Bestätigung der Partnerhochschule über Deine Annahme als Austauschstudierende_r erhalten hast, kommst Du für ein Auslandsstipendium in Betracht.

Der Bewerbungsprozess ist von Universität zu Universität unterschiedlich.

Üblicherweise sind folgende Bewerbungsunterlagen erforderlich

  • Student Application Form der Gasthochschule

  • Portfolio auf Englisch oder Landessprache

  • Transcript of Records (Übersicht über die Studienleistungen)

  • Lebenslauf (europass) auf Englisch oder Landessprache

  • Motivationsschreiben (europass) auf Englisch oder Landessprache

  • Nachweis über Kenntnisse der Unterrichtssprache

Eine monatelange und umfassende Vorbereitung ist die Voraussetzung für das Gelingen eines Auslandsaufenthalts. Die folgenden Links geben dir Informationen über das Bildungs- und Hochschulwesen des Ziellandes sowie allgemeine Länder- und Reiseinformationen.

Die meisten DAAD-Stipendien schließen die gleichzeitige Inanspruchnahme eines anderen DAAD-Stipendiums aus. Ebenso können ein DAAD-Stipendium und ein ERASMUS-Stipendium, ein Deutschlandstipendium, ein Fulbright-Stipendium sowie ein Stipendium des Deutsch-Französischen Jugendwerks nicht gleichzeitig in Anspruch genommen werden.

Sonstige öffentliche oder private Zweitstipendien werden grundsätzlich in voller Höhe auf das Vollstipendium des DAAD angerechnet. Bei Stipendien von Begabtenförderungswerken gilt folgende Sonderregelung: Ein DAAD-Stipendium schließt die Inanspruchnahme eines Auslandszuschlags und aller auslandsbezogenen Nebenleistungen der Begabtenförderungswerke aus. Weiterlaufende Inlandsleistungen der Förderwerke werden bei Graduierten in voller Höhe, bei Studierenden bis zur Höhe von 512 Euro auf das DAAD-Vollstipendium angerechnet. Das Büchergeld der Begabtenförderungswerke bleibt dagegen anrechnungsfrei.

Auslandsstudium mit Erasmus+ und SEMP

Umfang und Vorteile des Erasmus+ Stipendiums

  • Akademische Anerkennung der im Ausland erbrachten Studienleistungen
  • Befreiung von Studiengebühren an der Gasthochschule
  • Finanzielle Förderung auslandsbedingter Mehrkosten
  • Unterstützung bei der Vorbereitung (akademisch, organisatorisch, sprachlich)

Die Höhe des Mobilitätszuschusses variiert von Jahr zu Jahr in Abhängigkeit von der Bewilligungssumme der Europäischen Kommission. Es sind aber je nach Land Mindestsätze festgelegt. Die genaue Stipendienhöhe kann leider erst relativ spät mitgeteilt werden, nachdem die Erasmus+ Bewilligungssumme vom DAAD bekannt gegeben wurde.

Bewerbungsvoraussetzungen

Die Teilnahme am Erasmus+ Programm ist ausschließlich für folgende Studierende zu folgenden Bedingungen möglich:

  • Du bist als reguläre Studierende der HfG Offenbach immatrikuliert. Gasthörende können nicht teilnehmen.

  • Du hast mindestens ein Studienjahr an der HfG Offenbach abgeschlossen.

  • Die maximale Förderungsdauer* im Rahmen von Erasmus+:
    Diplom: 24 Monate
    Bachelor / Master / Promotion: jeweils 12 Monate

*Diese Monate kannst du frei während deines Studiums in Praktika- und Studienaufenthalte aufteilen.

Vergabe der Erasmus+ Studienplätze

  • Die Bewerbungsplätze werden nach dem First-Come-First-Served-Prinzip vergeben. 

Bewerbung und Auswahlverfahren (Studium)

  • Informiere Dich eigenständig über die Partnerhochschulen bspw. Website der Hochschule oder Erfahrungsberichte.
  • Schicke den Fragebogen für Outgoings unter Angabe von 3 Partnerhochschulen an erasmus@hfg-offenbach.de
    Offene Fragen bitte in dieser E-Mail mitschicken.
  • Das International Office wird Dich …

... über die nächsten Bewerbungsschritte informieren.

... einen Beratungstermin bei Bedarf vereinbaren.

... einen Cloud-Link zum Hochladen deiner Bewerbungsunterlagen bereitstellen

Erforderliche Unterlagen:

*Englisch oder in der Sprache des Ziellandes

Aufstockungsbeiträge

Studierende und Graduierte mit geringeren Chancen (fewer opportunities) erhalten 250 EUR zusätzlich zu ihrem Erasmus-Zuschuss pro Monat während eines Auslandsstudiums. Für Praktika-Aufenthalte erhalten die Teilnehmenden 150 EUR zusätzlich zu ihrem Erasmus-Zuschuss pro Monat.

Für nachhaltiges Reisen (green travel) erhalten Teilnehmende einen Zuschuss von 50,00 EUR. Bis zu 4 Reisetage können erstattet werden, wenn ausreichend Mittel zur Verfügung stehen. Eine Darstellung der Fördermaßnahmen findest Du hier.

Förderleistungen Studium

  • Ländergruppe 1 (600 EUR / Monat): Dänemark, Finnland, Irland, Island, Liechtenstein, Luxemburg, Norwegen, Schweden, Vereinigtes Königreich.
  • Ländergruppe 2 (540 EUR / Monat): Belgien, Deutschland, Frankeich, Griechenland, Italien, Malta, Niederlande, Österreich, Portugal, Spanien, Zypern.
  • Ländergruppe 3 (490 EUR / Monat): Bulgarien, Estland, Kroatien, Lettland, Litauen, Polen, Rumänien

SEMP

Das Schweizer Programm zu Erasmus+ heißt Swiss-European Mobility Programme SEMP. Studienaufenthalte an Schweizer Partnerhochschulen werden über dieses Programm gefördert. Die Bewerbungsvoraussetzungen und -ablauf entsprechen denen von Erasmus+.

Auslandspraktikum mit Erasmus+

Umfang und Vorteile von Erasmus+ Praktikum

Das Erasmus+ Praktikum ermöglicht Studierende, Graduierte und eingeschriebene Promovierende Arbeitserfahrung im europäischen Ausland und weltweit zu sammeln. Ein Auslandspraktikum verbindet Berufserfahrung mit umfassenden Einblicken in die Lebens- und Arbeitsweisen einer anderen Kultur. Es ermöglich die fachliche Anwendung einer Fremdsprache im beruflichen Kontext.

  • Gesicherte Tätigkeit durch EU-Praktikumsvertrag zwischen Hochschule, Unternehmen und Studierende

  • Unterstützung bei der Suche und Vorbereitung eines Auslandspraktikums

  • Finanzielle Förderung auslandsbedingter Mehrkosten

  • Nachweis des Praktikums (Diploma Supplement) bzw. akademische Anerkennung des Praktikums

  • Sonderzuschüsse für Studierende mit geringeren Chancen (fewer opportunities)

  • Realkostenanträge sind für folgenden Personengruppen möglich:
    Teilnehmende, die ihr/e Kind/er während des gesamten Auslandsaufenthalts mitnehmen
    Teilnehmende mit einem Grad der Behinderung von 20 oder mehr oder
    Teilnehmende mit einer chronischen Erkrankung

Bitte melde Dich so früh wie möglich (mindestens ein halbes Jahr vor der Mobilität), wenn Du zu einer der Personengruppen gehörst und einen Realkostenantrag stellen möchtest

Informationen zur Sonderförderung

Bewerbungsvoraussetzungen:

Bewerbung und Auswahlverfahren 

  • Informiere Dich eigenständig über die Voraussetzungen, Bewerbungsablauf und erforderliche Bewerbungsunterlagen hier.
  • Schicke den Fragebogen für Outgoings unter Angabe von maximal 2 Zielländer an: erasmus@hfg-offenbach.de. Offene Fragen bitte in dieser E-Mail mitschicken.
  • Die ERASMUS Koordination wird dich…

... über die nächsten Bewerbungsschritte informieren.

... einen Beratungstermin bei Bedarf vereinbaren.

... einen Cloud-Link zum Hochladen ihrer Bewerbungsunterlagen bereitstellen

Praktikums-Datenbanken

Förderleistungen Praktika Europa

Studierende, Graduierte, Promovierende und Auszubildende der HfG, die Vollzeitpraktika* innerhalb oder außerhalb von Europa absolvieren möchten, können über Erasmus+ Praktika gefördert werden. Die maximale Förderdauer beträgt 6 Monate am Stück.

*30 Stunden pro Woche oder der Stundenanzahl, die im Praktikumsland offiziell einer Vollzeitbeschäftigung entspricht

  • Förderdauer für Studierende/Graduierte: ab 2 Monate
  • Förderdauer für Promovierende: Kurzaufenthalte zwischen 5 bis 30 Tage oder Langzeitaufenthalte ab 2 Monate

Förderleistungen Studium

  • Ländergruppe 1 (750 EUR / Monat): Dänemark, Finnland, Irland, Island, Liechtenstein, Luxemburg, Norwegen, Schweden, Vereinigtes Königreich.
  • Ländergruppe 2 (690 EUR / Monat): Belgien, Deutschland, Frankeich, Griechenland, Italien, Malta, Niederlande, Österreich, Portugal, Spanien, Zypern.
  • Ländergruppe 3 (640 EUR / Monat): Bulgarien, Estland, Kroatien, Lettland, Litauen, Polen, Rumänien, Slowakei, Slowenien, EJR Mazedonien, Tschechische     Republik, Türkei, Ungarn.

Förderleistungen Praktika weltweit

  • Alle Regionen außer 5 und 14: 700 EUR / Monat
  • Länder der Region 14 (Färöer-Inseln, Schweiz, Großbritannien): 750 EUR / Monat
  • Länder der Region 5 (Andorra, Monaco, San Marino, Vatikanstaat): 690 EUR / Monat
  • Es findet keine Unterscheidung der Förderhöhe zwischen Studierenden und Graduierten statt. Ein Reisekostenzuschuss wird nicht gewährt.*
    *Ausnahme: Für Personen der Gruppe »Fewer Opportunities«, d.h. Teilnehmende mit einem Grad der Behinderung ab 20, Teilnehmende mit Kind(ern), sowie Teilnehmende mit nachweislichen und Mehrkosten verursachenden chronischen Erkrankungen, wird ein Reisekostenzuschuss gezahlt.

  • Finanzielle Förderung für Kurzzeitaufenthalte im Ausland für Doktoranden
     Tag 1-14: 70 EUR am Tag
     Tag 15-30:    50 EUR am Tag
     Mit einer zusätzlichen Förderung der Reisekosten.

Übersicht aller Partnerländer nach Regionen

DFJW Stipendien für das Studium in Frankreich

Das Deutsch-französische Jugendwerk (DFJW) verfolgt mit seinen Programmen im Hochschulbereich das Ziel, die Zusammenarbeit zwischen Hochschulen zu stärken, Mobilitätserfahrungen junger Menschen zu fördern und so deren sprachliche, soziale, interkulturelle sowie berufliche Kompetenzen zu verbessern

Aktuell sind folgende Stipendien ausgeschrieben:

Stipendium für Intensivsprachkurse in Frankreich

2 Monate vor Beginn des Sprachkurses

Zielgruppe: Junge Menschen (18 - 30 Jahre):

Stipendium für Deutsch-französische Hochschulseminare

3 Monate vor Beginn des Programms

Stipendium für studiengebundene Praktika in Frankreich

1 Monat vor Antritt des Praktikums

Stipendium für Studienaufenthalte im künstlerischen Bereich in Frankreich

Falls Du Dich für eines dieser Programme interessierst, schreib eine Mail an team.interantionales@hfg-offenbach.de.

Bewerbungsfristen werden immer über die Brieftaube und im Kalender angekündigt.

Hessische Landesprogramme

Die Programme Hessen-Queensland, Hessen-Massachusetts und Hessen-Wisconsin haben die Zielsetzung, den Austausch von Studierenden und Hochschulpersonal zwischen Hessen und Queensland/Australien, Massachusetts/USA bzw. Wisconsin/USA zu fördern. Die Studiengebühren für das Auslandssemester werden erlassen.

Hessen-Queensland

Für mehr Informationen hier klicken

Hessen-Massachusetts

Für mehr Informationen hier klicken.

Hessen-Wisconsin

Für mehr Informationen hier klicken.

Falls Du Dich für dieses Programm interessierst, schreib eine Mail an team.interantionales@hfg-offenbach.de

Bewerbungsfristen werden immer über die Brieftaube und im Kalender angekündigt.

Fulbright – Stipendien für das Studium in den USA

Mit Studienstipendien unterstützt Fulbright ein- bis zweisemestrige Studienaufenthalte auf Master-Niveau, die in Vollzeit absolviert werden.

Seit 1952 erleben Studienstipendiat_innen mit Fulbright die akademische Dynamik und kulturelle Vielfalt der USA. Auch in diesem Jahr suchen wir engagierte und interessierte Studierende mit vielfältigen persönlichen und akademischen Profilen für ein aktives Engagement im Fulbright-Netzwerk.

Für mehr Informationen hier klicken.

Falls du dich für dieses Programm interessierst, schreib eine Mail an team.interantionales@hfg-offenbach.de

Bewerbungsfristen werden immer über die Brieftaube und im Kalender angekündigt. 

Promos – Programm zur Steigerung der Mobilität von deutschen Studierenden

Mit dem DAAD-Programm können Auslandsaufenthalte weltweit mit monatlichen Teilstipendien und/oder Reisekostenzuschüssen unterstützt werden.

Förderfähige Maßnahmen

  • Studienaufenthalte (Studium an Hochschulen oder Abschluss- und Studienarbeiten) - Die Dauer von Studienaufenthalten muss mindestens einen bis maximal sechs Monate betragen.

  • Praktikumsaufenthalte (wenn diese nicht über Erasmus gefördert werden können) - Die Dauer von Praktikumsaufenthalten muss mindestens sechs Wochen bis maximal sechs Monate betragen.

  • Studienreisen mit einer Dauer von bis zu zwölf Tagen können mittels Aufenthaltspauschalen für die Teilnehmer_innen (Studierende der Hochschule) und eine Begleitperson (z.B. Dozent_in/ Professor_in der Hochschule) gefördert werden. Neben der Vermittlung fachbezogener Kenntnisse muss die Begegnung mit ausländischen Studierenden und Wissenschaftlern vor Ort im Mittelpunkt stehen. Für die Geltendmachung der Aufenthaltspauschale ist gesondert eine von den Teilnehmern unterschriebene Liste (Teilnehmer_innenliste) zu führen.

Die hochschulinterne Auswahl erfolgt nach festgelegten Auswahlkriterien durch eine Stipendienkommission.

Bewerbungsfrist 01. November für ein Vorhaben im darauffolgenden Jahr.

Falls Du Dich für das Programm interessierst, melde Dich bitte frühzeitig im Internationalen Büro, um Dein Interesse zu bekunden – auch wenn Du noch keine Zusage zu einem Studium oder Praktikum im Ausland hast!

Bewerbungsunterlagen

  • Bewerbungsformular mit Motivationsschreiben

  • Lebenslauf

  • Aktuelle Notenübersicht

  • Nachweise der Kenntnisse der Unterrichtssprache

  • Gutachten eines Professors

  • ggf. Praktikumsvertrag (muss spätestens 1 Monat vor Praktikumsbeginn vorliegen)

  • ggf. Anerkennungsbescheinigung des Fachbereichs

Falls Du Dich für dieses Programm interessierst, schreib eine Mail an team.interantionales@hfg-offenbach.de.  

Downloads

DAAD-Jahresstipendien für Studierende im Fachbereich Bildende Künste/Design/Film

Der DAAD vergibt an besonders qualifizierte Studierende der Fachbereiche »Bildende Künste, Design, Film«, die an einer staatlichen Kunst- oder Filmhochschule, Akademie oder Fachhochschule bzw. einer staatlich anerkannten Hochschuleinrichtung immatrikuliert sind, Stipendien zur künstlerischen Weiterbildung im Ausland. Dieses Programm wird für alle Weltregionen angeboten. 

Jahresstipendien für Studienaufenthalte im Ausland 

Förderung von Studierenden in grundständigen Studiengängen (z.B. Bachelor) und in Aufbaustudiengängen (z.B. Master) für ein Auslandsjahr (außerhalb der Erasmus-Programmländer).

Stipendien für ein Masterstudium im Ausland 

Förderung von Studierenden in Aufbaustudiengängen für ein komplettes Studium mit Abschluss im Ausland (max. 24 Monate, weltweit)

Stipendien für Studierende im Fachbereich Bildende Künste/Design/Film 

Stipendien für Studierende im Fachbereich Darstellende Kunst 

Über die Bewerbungsfristen ist selbst Auskunft zu finden

Go East Sommerschulen

Der DAAD ermöglicht im Rahmen der Initiative »Go East« deutschen Studierenden und Graduierten einen Auslandsaufenthalt in den Ländern Mittel- und Osteuropa und der GUS. Gefördert werden Studienaufenthalte von einem Semester an Partnerhochschulen, die Teilnahme an einer Winter- bzw. Sommerschule sowie Praktika in Unternehmen in der Russischen Föderation

Für mehr Informationen hier klicken.

Eine Übersicht weltweiter Sommerschulen gibt es hier.

Falls Du Dich für dieses Programm interessierst, schreib eine Mail an team.interantionales@hfg-offenbach.de

Bewerbungsfristen sind im DAAD-Portal identisch mit dem Bewerbungsschluss der jeweiligen Sommerschule.

DAAD-Stipendien

Bewerbung und Auswahlvefahren

  • Passendes Programm finden über die Stipendiendatenbank des DAAD
  • Beratung bei der Programm Koordinaton an der HfG oder DAAD-Infocenter
  • Selbstständige Recherche
  • Online-Bewerbung einreichen
  • Ihre Bewerbung wird von unabhängigen und ehrenamtlichen tätigen vom DAAD zusammengesetzte Auswahlkommissionen bewertet. Die Auswahl erfolgt nach fachlichen Kriterien.
  • Erklärvideos zur Stipendienbewerbung 

Erforderliche Bewerbungsunterlagen:

  • Online-Bewerbungsformular

  • Tabellarischer Lebenslauf

  • Motivationsschreiben

  • Proposal für Forschungs- und Promotionsvorhaben

  • Hochschulzeugnisse

  • Sprachnachweis für Unterrichtssprache (z. B. TOEFL, IELTS, DAAD-Sprachnachweisformular)

  • Gutachten eines Hochschullehrenden (nicht für Kuzprogramme)

Auch unter Stipendienlotsen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung oder unter mystipendium.de sowie ICU Stipendium finden Sie interessante Fördermöglichkeiten. Des Weiteren bietet der DAAD eine Liste verschiedener Förderorganisationen an.

Ebenfalls lohnend kann eine Sichtung einschlägiger Stiftungen sein:

  • Bundesverband Deutscher Stiftungen

  • Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft

  • Stiftung der Deutschen Wirtschaft

Weitere Informationen rund um den Studienaufenthalt im Ausland gibt es hier.

Weitere Finanzierungsmöglichkeiten

BAföG im Ausland

Die höheren Förderungssätze bei Auslandsaufenthalt führen dazu, dass auch etliche Studierende BAföG-berechtigt sind, die im Inland keine Förderung erhalten. Alle Studierende, die BAföG-berechtigt sind erhalten auch im Ausland BAföG. Weitere Informationen finden Sie hier

Der Antrag sollte mindestens ein halbes Jahr vor Reiseantritt gestellt werden.

Für Beratung und Fragen wenden Sie sich bitte an das zuständige Amt für Ausbildungsförderung beim Studierendenwerk Frankfurt am Main. 

Auslandsförderung MainSWerk Studiendarlehen

  • für studienbedingte Auslandsaufenthalte

  • Fördersumme bis zu 6.000 Euro (Einmalzahlung), Betrag flexibel wählbar

  • Rückzahlung startet 12 Monate nach Ablauf der Auslandsförderung bzw. 12 Monate nach Ende der Regelstudienzeit

  • Zinslos; einmalige Bearbeitungsgebühr von 5 % der Darlehenssumme (wird mit der letzten Auszahlungsrate einbehalten)

  • Als Sicherheit muss eine Bürgin / ein Bürge mit regelmäßigem Aufenthalt in Deutschland und einem Einkommen oberhalb des Pfändungsfreigrenze gestellt werden

  • Keine Alters- oder Semesterhöchstgrenze, kompatibel mit anderen Einkommensarten wie z.B. BAföG. Möglich auch ergänzend zum »normalen« MainSWerk-Studiendarlehen

Ausführliche Informationen hier.

Kontakt 

Personalmobilitäten

Erasmus+ Förderung für Hochschulpersonal

Finanzierung

Der Mobilitätszuschuss beinhaltet die Fahrt- und Aufenthaltskosten. Aus der Mobilitätsvereinbarung muss hervorgehen, dass an den zu fördernden Tagen Aktivitäten im Zusammenhang mit der Mobilitätsmaßnahme stattgefunden haben. Eine Förderung der Aufenthaltstage am Wochenende ist nur möglich, wenn an diesen Tagen Dienstgeschäft stattgefunden hat und dieses von der Gastinstitution bescheinigt wird. Die tatsächliche Dauer des Aufenthalts ist durch eine Bestätigung der aufnehmenden Einrichtung zu belegen. Reisetage werden bei der Berechnung der Aufenthaltsdauer (nur in Ausnahmefällen) berücksichtigt. Die Finanzierung erfolgt ausschließlich aus ERASMUS-Mitteln (und ggf. eigenen Drittmitteln). Eine Kofinanzierung aus anderen Universitätsmitteln ist nicht zulässig.

  • Ländergruppe 1: 180 Euro / Tag: Dänemark, Finnland, Irland, Island, Liechtenstein, Luxemburg, Norwegen, Schweden
  • Ländergruppe 2: 160 Euro / Tag: Belgien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Italien, Malta, Niederlande, Österreich, Portugal, Spanien, Zypern
  • Ländergruppe 3: 140 Euro / Tag: Bulgarien, Republik Nordmazedonien, Estland, Kroatien, Lettland, Litauen, Polen, Rumänien, Serbien, Slowakei, Slowenien, Tschechische Republik, Türkei, Ungarn
  • Partnerländer 

Reisekosten werden mit dem Distance Calculator ermittelt. Übersicht der Reisekosten nach Entfernung.

Erasmus+ Personalmobiliäten

Lehrende und wissenschaftliche Mitarbeiter_innen der HfG haben die Möglichkeit, eine unserer Erasmus+ Partnerhochschulen zu besuchen, um dort zu unterrichten. Durch eine Gastdozentur stärken Sie die europäische Dimension der Gasthochschule. Sie ergänzen deren Lehrangebot und vermitteln Studierenden Ihr Fachwissen, die nicht im Ausland studieren wollen oder können. Für Sie als interkulturelle und fachliche Weiterbildung gedacht, dient der Aufenthalt insgesamt der Stärkung und dem Ausbau der entsprechenden Kooperation. Die Entwicklung gemeinsamer Studienprogramme kann ebenso eine wichtige Rolle spielen wie der Austausch von Lehrinhalten und -methoden mit Kollegen_innen. Der Besuch einer Partnerhochschule bietet eine gute Gelegenheit für den Studierendenaustausch zu werben und diesen zu beleben, indem Sie über die HfG informieren und durch persönliche Kontaktaufnahme Anreize schaffen, an die HfG zu kommen.

Voraussetzungen und Beantragung einer Mobilität zu Lehrzwecken:

  • Sie sind Lehrende_r oder wissenschaftliche_r Mitarbeiter_in der HfG.

  • Die geplante Mobilität dauert mindestens 2 Tage (Arbeitstage) und beinhaltet mindestens 8 Unterrichtsstunden (à 60 Min.) pro Woche.

  • Es liegt eine Kooperation zwischen der Gasthochschule und der HfG vor und die Partnerhochschule befindet sich nicht in Deutschland und nicht in Ihrem Wohnsitzland.

  • Sie stellen einen Dienstreiseantrag bzw. einen Antrag auf Dienstbefreiung zur Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen.

  • Sie sind grundsätzlich bereit, Gäste an der HfG im Rahmen einer Personalmobilität zu empfangen und zu betreuen.

Erasmus+ Personalmobilität zu Fort- und Weiterbildungszwecken

Mit einem Aufenthalt im Rahmen der Erasmus+ Personalmobilität zu Fort- und Weiterbildungszwecken können Sie als Hochschulangehörige_r die Internationalisierung der HfG stärken. Auf der Basis eines abgestimmten Programms (Mobility Agreement) besuchen Sie Erasmus-Partnerhochschulen bzw. europäische Unternehmen/ Einrichtungen, um an Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen teilzunehmen und in einen fachlichen Erfahrungsaustausch mit Kolleg_innen zu kommen sowie die Erasmus-Partnerschaft zu pflegen.

Mögliche Aktivitäten

  • Job Shadowing/Hospitation
    Hierbei handelt es sich um Einzelmaßnahmen, die individuell mit Kolleg_innen an Partnerhochschulen abgesprochen werden. Durch das über die »Schulter schauen« bei Kolleg_innen, die in ähnlichen Strukturen arbeiten, sollen Einblicke in deren Arbeitsabläufe gewonnen und neue Anregungen für die eigene Arbeit erzielt werden.

  • Teilnahme an Workshops und Seminaren
    Erasmus+ officially confirmed course sessions 
    ShipCon 

  • Teilnahme an Sprachkursen
    Hier finden Sie Sprachkurs-Angebote in IrlandMalta und Spanien

  • Teilnahme an einer Staff Training Week
    Mitwirkung an Curricula-Entwicklung (für Dozentinnen und Dozenten)
    Fachliche Betreuung/Supervision von Studierenden
    ​Monitoring-Aktivitäten in Zusammenhang mit Erasmus+ Mobilitäten

Voraussetzungen und Beantragung einer Mobilität zu Fort- und Weiterbildungszwecken:

  • Sie sind Mitarbeiter_in der HfG.

  • Die geplante Mobilität dauert mindestens 2 (Arbeits-) Tage.

  • Sie stellen einen Antrag auf Dienstbefreiung zur Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen (in Ausnahmefällen auch Bildungsurlaub möglich).

  • Die Mobilität findet nicht in Deutschland und nicht in Ihrem Wohnsitzland statt.

  • Sie sind grundsätzlich bereit, Gäste an der HfG im Rahmen einer Personalmobilität zu empfangen und zu betreuen.

  • Ihre berufliche Entwicklung wird durch die Fortbildungsmaßnahme im Ausland gefördert (außer Konferenzen). Das heißt, es entsteht ein direkter Mehrwert für Ihr Aufgabengebiet an der HfG.

ISAP - Vorbereitungsreisen

Im Zusammenhang mit dem ISAP-Programm (Internationale Studien- und Ausbildungspartnerschaften) kann sich der DAAD an den Kosten einer Vorbereitungsreise von für den Studierendenaustausch verantwortlichen Hochschullehrerinnen und Hochschullehrern beteiligen, wenn die Reise der Vorbereitung einer neuen ISAP, insbesondere der Absprache über Inhalt und Durchführung des Studienprogramms sowie der Organisation (z.B. Vergleichbarkeit der Studieninhalte, Studiengebührenerlass, Zulassung und Einschreibung der Studenten, Unterkunft, Betreuung, Aufenthaltsdauer) dient.

Für mehr Informationen hier klicken.

Ein Antrag auf Unterstützung einer ISAP-Vorbereitungsreise kann jederzeit beim internationalen Büro vor Reiseantritt gestellt werden. Die Antragstellung erfolgt schriftlich mit dem bereitgestellten Antragsformular. Die Entscheidung erfolgt i. d. R. innerhalb von vier Wochen nach Eingang der vollständigen Unterlagen.

Kalender

19. April 2022 bis 4. Dezember 2023

News

Img 0874
vor 6 Tagen

Bühnenbild-Exkursion nach Griechenland

»What remains?« Diese Frage ist aktuell im Lehrgebiet Bühnenbild/Szenischer Raum in vielerlei Hinsicht relevant. Mit dem Text »The Remainder« von Paul Mc Carthy im Gepäck reisten Prof. Heike Schuppelius, Fanti Baum und Jonathan Bepler mit Studierenden nach Griechenland.

Preisverleihung rundgang ruth dsc1301
vor 5 Monaten

Rundgangpreise 2023

Zum 25. HfG-Rundgang wurden 15 Rundgangpreise vergeben. Wir gratulieren allen Preisträger_innen und möchten uns bei den Preisstifter_innen und Jurys bedanken!

Hidden statement key visual rgb digital
vor 6 Monaten

Hidden Statement – Art in Afghanistan

Im Nassauischen Kunstverein Wiesbaden ist die digitale Ausstellungsserie »Hidden Statement« gestartet, die afghanischen Künstler_innen eine Bühne bietet. Kooperationspartner ist u.a. die HfG Offenbach, vertreten durch Ulrike Grünewald, Yama Rahimi und Marie-Hélène Gutberlet.

Lea bernhard portrait
vor 1 Jahr

Lea Bernhard erhält Hessen:Queensland Stipendium

Die HfG-Studentin Lea Bernhard erhält das Hessen:Queensland Stipendium. Über ein Semester lang kann die Designstudentin an einer der fünf Partnerhochschulen des University of Massachusetts-Systems studiengebührenfrei studieren.

Img 7791
vor 1 Jahr

TODAY TRAINSTATION ΕΛΕΥΣΙΝΑ: ALFAGOMMA ITALY

»TODAY TRAINSTATION ΕΛΕΥΣΙΝΑ: ALFAGOMMA ITALY« ist ein Projekt, das Studierende der Kunsthochschule Athen zusammen mit einer Gruppe Bühnenbildstudierender und Lehrender der HfG Offenbach in einem zehntägigen Arbeitsprozess vor Ort in Elefsina entwickelt haben.

Annika grabold 5039 bearbeitet
vor 1 Jahr

Rundgangpreise 2022

Zum 24. HfG-Rundgang wurden zwölf Rundgangpreise vergeben. Wir gratulieren allen Preisträger_innen und möchten uns bei den Preisstifter_innen und Jurys bedanken!

vor 1 Jahr

Ausschreibung: DAAD-Preis 2022 FB Kunst

Der mit 1.000 Euro dotierte DAAD-Preis wird dieses Jahr turnusmäßig an eine_n Studierende_n aus dem Fachbereich Kunst verliehen. Deadline: 4. Juli 2022.

vor 1 Jahr

HfG-Ausschreibung: Sonderförderung im Rahmen des EU-Programms »ERASMUS-Praktika global«

Einmalig gefördert werden die monatlichen Aufenthaltskosten von 700 Euro für ein Erasmus-Praktikum global. Die Förderung ist eine weltweite. Bewerbungsfrist ist der 30. November 2022.

Img 6456
vor 1 Jahr

Begrüßung der Ankommer_innen

Bei einem Get-together wurden die internationalen Ankommer_innen (Incomings & Geflüchtete) zum Sommersemester an der HfG Offenbach begrüßt und anschließend von den studentischen Buddys über den Campus geführt.

vor 2 Jahren

Bewerbung Hessen-Massachusetts/Wisconsin-Landesprogramm

Akademisches Jahr 2022/23: Studieren in Massachusetts oder Wisconsin, USA – ohne Studiengebühren. Bewerbungsfrist: 1.11.2021

vor 2 Jahren

PROMOS-Stipendien 2022

Das Internationale Büro wird auch 2022 Studienaufenthalte HfG-Studierender mit einer Dauer von maximal sechs Monaten im außereuropäischen Ausland mit Teilstipendien bezuschussen können (v.a. Reisekostenpauschalen).

vor 2 Jahren

Stipendien: Erfolgreicher Studienabschluss & besonderes Engagement

Auch dieses Jahr vergibt die HfG Offenbach bis zu neun Stipendien an internationale Studierende für den erfolgreichen Studienabschluss und für besonderes Engagement. Bewerbungsfrist ist der 12. September 2021.