Strategische Partnerschaften
Culture Crossing Media and Design
Austauschprogramm mit Tongji Universität in Shanghai, Central Academy of Fine Arts (CAFA) in Peking, Sichuan Fine Arts Institute (SFAI) in Chongqing und Seoul National University (SNU) in Seoul
Bis Ende 2020 wird die Beziehung zu drei renommierten chinesischen Partneruniversitäten und der Seoul National University (SNU) in Südkorea durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) im Programm Strategische Partnerschaften und Thematische Netzwerke mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt und auf eine strategische Basis gestellt.
Die Palette der geplanten Maßnahmen ist vielfältig und umspannt beide Fachbereiche. So werden in diesem Programm unter anderem jedes Semester Studierende sowie Promovierende zu Studien- und Forschungsaufenthalten an den Partneruniversitäten gefördert. Summer Schools, Fachexkursionen und Gastdozenturen sollen längerfristig zu gemeinsamen Forschungsanträgen oder Studienprogrammen führen.

Foto: Laura Brichta

Das Internationale Büro der Tongji Universität
Kelly, Direktorin des Internationalen Büros an der Tongji Universität

Das internationale Büro der HfG
Dagmar Loris, Leiterin des Internationalen Büros an der HfG

Das Programm der Tongji Universität
Prof. Fan Shenxi, Tongji Universität

Die Notwendigkeit des kulturellen Austauschs
Frank Zebner, Professor für Technische Produkte und Produktsysteme an der HfG

Das Kurssystem der HfG
Klaus Hesse, Professor für Konzeptionelle Gestaltung an der HfG

Beziehungen zwischen HfG und Tongji Universität
Prof. Lou Yongqi, Tongji Universität Shanghai

Medien und Film an der HfG und der Tongji Universität
Prof. Zhang Yinan, Tongji Universität Shanghai
Stimmungsfilme
Die fünf HfG-Studierenden Laura Krestan, Matthias Lawetzky, Lena Reidt, Alexander Sahm und Aldin Sakic waren für 10 Tage an die Tongji Universität in Shanghai und haben unter der Leitung von Rotraut Pape, Professorin für Film und Video und Claus Withopf, Dozent und Leiter des HfG-VideoLabs hat das Team dort den ersten Teil des Stimmungsfilms gedreht, der die lebendige Partnerschaft zwischen der HfG und der Tongji Universität / College of Design and Innovation (D&I) zum Thema hat. Neben Interviews mit chinesischen HochschulvertrerInnen und Alumni in deren authentischen Umgebungen in Shanghai wurden die sechs HfG-Studenten, die seit Beginn des Wintersemesters vor Ort studieren, während ihres Austausch-Alltags zwischen Uni, Kultur und Freizeit in der Megametropole in Szene gesetzt.
Der zweite Stimmungsfilm wurde in Offenbach gedreht und thematisiert die Erfahrungen chinesischer Austauschstudierender, die im Wintersemester 2015/16 an der HfG Offenbach studiert haben.
Die Partnerschaft zwischen der HfG Offenbach und der Tongji Universität besteht seit 2005 im Rahmen des DAAD-Programms Strategische Partnerschaften. Seitdem ist die Tür für einen direkten Austausch zwischen den Kreativen aus dem Rhein-Main-Gebiet in Deutschland und dem Mündungsgebiet von Huang Pu und Jangtse auf der anderen Seite der Welt geöffnet.

Stimmungsfilm Tongji Universität Shanghai

Stimmungsfilm HfG Offenbach
Short presentation about HfG Offenbach
Tongji Universität
Die Tongji Universität ist eine der bedeutendsten staatlichen Universitäten Chinas, die direkt dem chinesischen Bildungsministerium untersteht. Einen besonderen Stellenwert hat das College of Design and Innovation (D&I). Die Designschule ist die einzige in China, die seit 2006 dreimal in Folge von der Business Week zu den weltweit besten Designschulen gewählt wurde.
Für die Bewerbung an der Tongji University müssen Studierende das elektronische Bewerbungsformular auf der Seite der Tongji Universität ausgefüllt und ausgedruckt bis Ende April (für das Studium im WiSe/Fall Semester) bzw. Ende Oktober (für das Studium im SoSe/ Spring Semester) im Internationalen Büro eingereicht haben!


Eingang zum Fablab O – Shanghai / College of Design and Innovation, Tongji University
Download
Central Academy of Fine Arts
Die Central Academy of Fine Arts (CAFA) in Peking ist die einzige, unmittelbar dem Bildungsministerium unterstehende Kunst- und Designhochschule. Sie gilt als eine der fortschrittlichsten und modernsten Kunstakademien in China und bildet in ihrem Curriculum alle künstlerischen und gestalterischen Fächer ab: Malerei, Skulptur, Fotografie, Animation, Design, Architekturdesign.
Download

CAFA Kunstmuseum

Sichuan Fine Arts Institute
Die Hochschule der Künste Sichuan (Sichuan Fine Arts Institute) wurde 1940 gegründet und gehört heute zu den wichtigsten Kunsthochschulen Chinas. Sie ist Teil der Millionenmetropole Chongqing in der Provinz Sichuan, die der Ausdehnung der Stadtgrenzen nach als größte Stadt der Welt gilt. Trotz ihrer abgeschiedenen Lage am Zusammenfluss von Jangtsekiang und Jialing in einer Gebirgslandschaft im Südwesten Chinas beeinflusste die Hochschule der Künste Sichuan die Entwicklung der chinesischen Moderne maßgeblich mit. Ende der 1970er-Jahre stießen mehrere Absolventen der Hochschule, unter anderen Xiaohua Gao, Conglin Cheng, Duoling He und Zhongli Luo, als Hauptvertreter der so genannten «Narbenkunst» und des späteren «Ländlichen Realismus», einen grundlegenden Modernisierungsprozess in der chinesischen Malerei an. Wesentliche Impulse gingen dabei von der politischen Entwicklung des Landes aus. Mit der schrittweisen Ablösung der sozialistischen Planwirtschaft seit dem Ende der 1970er-Jahre begann auch ein zunächst allmählicher, später rasanter kultureller Austausch mit dem Westen, wie Prof. Qikai Zhang, Hochschule der Künste Sichuan, feststellt: «Bis zum Ende des 20. Jahrhunderts hat die chinesische Kunst innerhalb von gerade einmal zwanzig Jahren die moderne Kunst in ihrem ganzen Spektrum einmal durchgespielt, so dass die Geschichte der chinesischen Kunst damals zur rein visuellen, flachen Repräsentation des Zeitgenössischen komprimiert wurde. Unter dem Einfluss der westlichen Moderne entwickelte sich ein Amalgam unterschiedlichster Traditionen von Ost und West, Klassik und Moderne. Aus diesem Prozess ging laut Prof. Maokun Pang, Direktor der Hochschule der Künste Sichuan, eine spezifische Visualität hervor, die «ihre eigene theoretische Ordnung und ästhetische Systematik» hat und «dabei gleichzeitig in aktivem Austausch mit der internationalen Kunstwelt» steht.
Download



Seoul National University (Südkorea)
Die Seoul National University (SNU) ist mit 28.000 Studierenden nicht nur die größte, sondern auch die renommierteste Hochschule des Landes. Das 1946 gegründete College of Fine Arts der SNU umfasst folgende Abteilungen: Department of Oriental Painting, Department of Painting, Department of Sculpture, sowie die Faculty of Crafts and Design. Angeboten werden ein jeweils 4-jähriger Bachelor-und ein 2-jähriger Masterstudiengang sowie 3 Promotionsstudiengänge. Es können 6 verschiedene Bachelor-, 9 Master-und 3 Doktoratsabschlüsse (Doctor of Fine Arts, Doctor of Design und Doctor of Philosphhy in Arts Management) erworben werden.
Finanzielle Unterstützung für einen Auslandsaufenthalt in Südkorea:
1. Flugpauschale i.H.v. 1.050,00€
2. Monatliches Stipendium i.H.v. 1.125,00€ für die Dauer von 4 Monaten
Förderung
Förderung von Studierenden ab Sommer Semester 2019
- Reisekostenpauschale 850 Euro
- Monatliches Stipendium i.H.v. 1075 Euro für die Dauer von 4 Monaten (4300 Euro pro Semester)
- Intensivkurs Chinesisch vor Beginn der Mobilität
Förderung für Doktoranden
- Reisekostenpauschale 850 Euro
- Unterbringung auf dem Campus (je nach Verfügbarkeit)
- Intensivkurs Chinesisch vor Beginn der Mobilität
Workshops an der Partneruniversität
- Reisekostenpauschale von 850 Euro
- Tagespauschale 45 Euro
Förderung von Hochschulpersonal
Langzeitaufenthalte
Forschungsaufenthalte, Kurzzeitdozenturen für die Dauer von mind. 15 Tagen bis 6 Monaten
- Reisekosten gemäß BRKG
- Visagebühr wird übernommen
Kurzzeitaufenthalte
Austausch und Konferenzteilnahme bis zu 14 Tage
- Reisekosten gemäß BRKG
- Unterkunft wird gestellt (je nach Verfügbarkeit)
- Tagegeld gemäß BRKG (ca. 89€)
- Visagebühr wird übernommen
Hinweise zur Förderung
Für deutsche Studierende gelten folgende Förderungskriterien:
- deutsche Staatsangehörigkeit oder Gleichstellung mit Deutschen im Sinne von § 8 Abs. 1 Ziff. 2ff. und Abs. 2, Abs. 2a und Abs. 3 BAföG
- Vollimmatrikulation an der HfG
- überdurchschnittliche akademische Qualifikation
Ausnahmeregelung für nichtdeutsche Studierenden
Gefördert werden können AUCH nichtdeutsche Studierende, wenn sie in einem Studiengang eingeschrieben sind mit dem Ziel, den Abschluss an der Hochschule zu erreichen oder zu promovieren.

Bewerbungsverfahren
Bewerbungsverfahren/-unterlagen
Die Auswahl der Studierenden erfolgt in Eigenverantwortung der Hochschule.
Folgende Unterlagen sind bei Frau Dagmar Loris im Internationalen Büro einzureichen:
- Fragebogen für Outgoings
- Portfolio auf Englisch
- Motivationsschreiben auf Englisch (max. 1 Seite)
- Empfehlungsschreiben eines Professors
- Lebenslauf auf Englisch
- Bescheinigung über erbrachte Studien- und Prüfungsleisteistungen
- Immatrikulationsbescheinigung
- Kopie des Reisepasses
- Passbild
- Abiturzeugnis (oder vergleichbares Abschlusszeugnis)
- Online Application Form der jeweiligen Partnerhochschule (als PDF)
Downloads für Outgoings
Vor Antritt Ihres Studiums in China, sollten Sie sich unbedingt hier die allgemeinen Informationen und Tipps zum Leben und Studieren in China anschauen: Informationen zu Einreise, Visum und Aufenthalt, Lebenshaltungskosten, medizinischer Versorgung, chinesischer Sprache, Wohnen und China-Links.
Hier finden Sie eine kleine Übersicht an Informationen, die Ihnen den Start in ein Studium und ein studentisches Leben in China etwas erleichtern sollen. Auf dieser Seite erfahren Sie alles, was man über ein Studium in China wissen muss.
Bewerbungsfristen an der HfG Offenbach
10. März (zum Studium im WiSe/Fall Semester)
10. August (zum Studium im SoSe/Spring Semester)
Bei Gleichwertigkeit der eingegangenen Bewerbungen wird das Eingangsdatum der Bewerbungsunterlagen im Büro für Internationales/Strategische Partnerschaften als Entscheidungskriterium herangezogen.
Semesterzeiten in China
September bis Januar/Februar (Fall Semester)
Februar bis Juni/Juli (Spring Semester)
Downloads
- Kurse an der Tongji Universität
- Bewerbungsverfahren an der Tongji Universität
- Bewerbung um Wohnheimsplatz
- Handbuch der Tongji Universität
- Campusplan der Tongji Universität
- Internship in Shanghai
- Shanghai Guide
- Visabeantragung
- DAAD Gruppenversicherung
- Application Form CAFA
- Bewerbungsverfahren an der CAFA
- Annahmeerklärung
- Kursliste 1_CAFA
- Kursliste 2_CAFA
- Survival Guide Shanghai/China
- Bewerbungsverfahren_SCFAI
- Checkliste für Outgoings
- Learning Agreement
- Fragebogen für Outgoings
- Annahmeerklärung
- Application Form_SCFAI
Download for Incomings
申请须知
Downloads
Gleichzeitige Inanspruchnahme von Stipendien anderer Geldgber
Ein Stipendium im Rahmen dieses Programms schließt ein anderes DAAD-Stipendium aus. Ebenso können ein Stipendium im Rahmen dieses Programms und ein ERASMUS-Stipendium, ein Deutschlandstipendium, ein Fullbright-Stipendium sowie ein Stipendium der Deutsch-Französischen Hochschule nicht gleichzeitig in Anspruch genommen werden. Sonstige öffentliche oder private Zweitstipendien werden grundsätzlich in voller Höhe auf das Vollstipendium des DAAD angerechnet. Bei Stipendien von Begabtenförderungswerken gilt folgende Sonderregelung: Ein DAAD-Stipendium schließt die Inanspruchnahme eines Auslandszuschlags und aller auslandsbezogenen Nebenleistungen der Begabtenförderungswerke aus. Weiterlaufende Inlandsleistungen der Förderwerke werden bei Graduierten in voller Höhe, bei Studierenden bis zur Höhe von 512 EUR auf das DAAD- Vollstipendium angerechnet. Das Büchergeld der Begabtenförderungswerke bleibt dagegen anrechnungsfrei.

Foto: Laura Brichta
Erfahrungsberichte
Berichte HfG-Studierender zu ihren Auslandsaufenthalten.

Downloads
- FB Design_China, Shanghai_K. Dreyer
- FB_Design_Shanghai_K.Rodenwald
- FB Design_China, Shanghai_N. Siebenborn
- FB Kunst_China, Shanghai_A.Klamp
- FB Kunst_China, Shanghai_T. Lenzen
- FB Design_China, Shanghai_C. Villa Melendez
- FB Design_China, Shanghai_M.Holmann Gonzalez
- FB_Kunst_China_Shanghai_A.Richter
- FB Kunst_China_Peking_L.Kaross
- FB Design_China_Shanghai_Y.Stern
- FB_Kunst_China_Peking_2017
- FB_Kunst_China_Peking_J.Stierberger
- FB_Design_China_Peking_C.Bax
- FB_Design_China_Shangahi_L.Bohe
- FB_Design_China_Peking_K.Kummermehr
- FB_Kunst_China_Shanghai_A.Sahm
- FB_Design_Shanghai_M.Stalter
- FB_Kunst_Chongqing_A.Arndt

Das Leben in Shanghai
Aldin Sakic, Student im Fachbereich Design der HfG

Unterschiede zwischen HfG und Tongji Universität
Nick, Austauschstudent der Tongji Universität Shanghai

Studium an der Tongji Universität
Niels Siebenborn, Student im Fachbereich Design der HfG

Buddyprogramm an der HfG
Thao Eder, Studentin im Fachbereich Kunst der HfG

Praktika in Shanghai
Wang Ying, Austauschstudentin der Tongji University Shanghai

Leben in Deutschland
Wang Ying, Austauschstudentin der Tongji Universität Shanghai

Bewerbungsprozess an der Tongji Universität
Yannick Ploeger, Student im Fachbereich Design der HfG

Erfahrungen an der HfG
Zhu Xiaowen, Austauschstudentin der Tongji Universität Shanghai
Kontakt
-
Dagmar Loris
T +49 (0)69.800 59-149
Schlossgrabengasse
Büro für Internationales/Strategische Partnerschaften

Dagmar Loris
Projektkoordinatorin für strategische Partnerschaften