Forschungsschwerpunkt Mobilität (LOEWE)

Project mo de ho claim std schwarz
Loewe 4c
Dml schwarz

Wie können die Bedürfnisse unterschiedlicher Nutzender bei der Gestaltung neuer, umweltfreundlicher Mobilitätsangebote einbezogen werden?

Dieser Frage widmet sich project-mo.de und forscht hierfür interdisziplinär an Konzepten zur Planung und Gestaltung von Mobilitätsräumen, Infrastrukturen, Prozessen und Produkten. Ausgangspunkt ist die individuelle Mobilität im Verhältnis zum Verkehrssystem und dessen Infrastruktur. Die Bedürfnisse unterschiedlicher Nutzender werden bei der Gestaltung von Mobilitätsangeboten einbezogen und daran orientierte spezifische Designmethoden erarbeitet. Die Designforschung konzentriert sich dabei wesentlich auf die emotionalen Faktoren bei der Wahrnehmung von Mobilitätsangeboten mit dem Ziel, die Einstellungen und Verhaltensweisen von Nutzenden positiv zu beeinflussen. Dabei werden regionale Akteur_innnen sowie die Nutzenden aktiv eingebunden. Schließlich werden Gestaltungsleitlinien entwickelt, bei denen nicht das Einzelprodukt, sondern die gesamte Struktur des Mobilitätssystems im Fokus steht, um auf diese Weise nachhaltige Infrastrukturen sowie multimodale Mobilitätsketten zu befördern.

Diese Ziele können nur in der Zusammenarbeit von Forschenden unterschiedlicher Fachrichtungen erreicht werden. project-mo.de, gefördert als LOEWE-Schwerpunkt »Infrastruktur – Design – Gesellschaft«, schafft als interdisziplinärer Forschungsverbund eine wesentliche Voraussetzung durch die Bündelung unterschiedlicher Kompetenzen. Hier arbeiten fünf Fachrichtungen zusammen, um Anforderungen an die Gestaltung einer neuen, vernetzten und multimodalen Mobilität im Ballungsraum Rhein-Main zu untersuchen: Design an der HfG Offenbach, Verkehrsplanung an der Frankfurt University of Applied Sciences, sozialwissenschaftliche Mobilitätsforschung an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt, Stadtplanung sowie Multimedia Technologie an der Technischen Universität Darmstadt.

Diese Kompetenzen und Perspektiven führen wir in der gemeinsamen Arbeit an den Themen Mobilitätssysteme, Mobility Hubs, Aktive Mobilität und Erweiterte Mobilität zusammen.

Hintergrund

Unsere Mobilität steht vor großen Veränderungen: In der Zukunft werden uns viele neue Möglichkeiten geboten werden, uns ökonomisch, aber auch komfortabel und vor allem umweltfreundlich fortzubewegen. Mit der digitalen Verfügbarkeit sind neue intelligente Mobilitätsformen möglich: wir sind nicht mehr auf das eigene Fahrzeug angewiesen und werden zukünftig auf jedem Weg vielfältige Verkehrsmittel nutzen können. Dazu müssen wir uns aber in den unterschiedlichen Mobilitätsräumen nicht nur sicher, sondern auch wohlfühlen – eine große Herausforderung für die Gestaltung der Produkte, Räume, Abläufe und Systeme. Design ist dabei ein Schlüsselfaktor, es betrachtet komplexe Mobilitätssysteme als Ganze und trägt durch konsequente Nutzerorientierung zu einer größeren Akzeptanz inter- und multimodaler Mobilitätsangebote bei.

Hier setzt project-mo.de als LOEWE-Schwerpunkt »Infrastruktur – Design – Gesellschaft« an und untersucht systematisch die Anforderungen an die Gestaltung dieser neuen, vernetzten und multimodalen Mobilität im Ballungsraum Rhein-Main. Unter Federführung der HfG Offenbach arbeiten zwanzig Wissenschaftler_innen dort, an der Frankfurt UAS, der Goethe-Universität Frankfurt und der TU Darmstadt an den gemeinsamen Fragen. Aus dem Landesprogramm LOEWE stellt das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst hierfür zwischen 2018 und 2021 knapp 3,6 Mio. Euro zur Verfügung.

Team

Prof. Dr. Kai Vöckler (Sprecher project.mode)

voeckler@hfg-offenbach.de

T +49 (0)69.800 59-140

Hauptgebäude, Raum 309

Prof. Peter Eckart

eckart@hfg-offenbach.de

T +49 (0)69.800 59-168

Hauptgebäude, Raum 201a/b

Geschäftsstelle

Dr. Karin Gottschalk (Wissenschaftliche Koordinatorin)

T: +49.69.80059-230

gottschalk@hfg-offenbach.de

Marlit Budis (Sekretariat)

T: +49.69.80059-297

budis@hfg-offenbach.de

Forschungsbereich Design

​Dipl.-Des. Annalena Kluge

Prof. Andrea Krajewski

Dipl.-Des. Anna-Lena Moeckl

Dipl.-Des. Sabine Reitmaier

Dipl.-Des. Julian Schwarze

Assoziierte

Janina Albrecht

Robin Schmid

Studentische Hilfskräfte

Beatrice Bianchini

Amelie Ikas

Jan Rosskothen

Annika Storch

20200912 hauptgrafik mobilitaetsdesign orange quad

Kalender

7. November 2018 bis 8. Dezember 2022

News

Mobility design de
vor 1 Jahr

Out now: Mobilitydesign. Die Zukunft der Mobilität gestalten

Der Band »Mobilitydesign. Die Zukunft der Mobilität gestalten«, herausgegeben von Prof. Dr. Kai Vöckler (Lehrgebiet Urban Design) und Prof. Peter Eckart (Lehrgebiet Integrierendes Deisgn), ist erschienen.

C1 cogdes 4k 01011112 spektrumfilm hessen
vor 1 Jahr

BMBF-Forschungsprojekt zu intermodaler Mobilität bewilligt

Das Verbundprojekt »InterMoDe: Gestaltung des kommunalen intermodalen Mobilitätssystems« der Stadt Offenbach und der HfG Offenbach wird nach einjähriger Pilotphase und positiver Evaluation des Hauptantrags für weitere drei Jahre vom Bundesministerium für Bildung und Forschung...

3 ggf zukunftsbahnhof offenbach markplat infowuerfel bildrechte julianschwarze  4
vor 2 Jahren

Way of Information

Ein neuer Informationswürfel an der Station Offenbach-Marktplatz erleichtert die Orientierung auf dem Weg vom Bus zur S-Bahn oder umgekehrt. Das Projekt basiert auf dem Entwurf eines Teams des Designinstituts für Mobilität und Logistik der HfG Offenbach.

Ailabtrust bildrechte julianschwarze hfgof
vor 2 Jahren

Neue Mobilitätsprojekte zu VR und KI

Die Mobilitätsdesigner_innen an der HfG Offenbach starten im Mai die Projekte »Nutzerzentrierte Gestaltungsstrategien und emotive Einflussfaktoren« und »Mensch-KI-Systeme: Interaktionsgestaltung für Interieurs autonomer Fahrsysteme im ÖV«.

Vr film3 bildrechte julian schwarze
vor 2 Jahren

Cognition Design

Das aus dem Kontext des LOEWE-Schwerpunkts IDG / project-mo.de entstandene Forschungsprojekt »Cognition Design« präsentiert zum Ende seiner Laufzeit Methoden und erste Ergebnisse in einem experimentellen Kurzfilm und einer Online-Dokumentation.

118671525 353872202664609 3298386714134175221 o
vor 2 Jahren

Cognition Design

Das Forschungsprojekt »Cognition Design« unter der Leitung von Peter Eckart, Professor für Intergrierendes Design an der HfG, hat seine Arbeit auf dem Innovationsmarktplatz des »House of Logistics & Mobility - HOLM« erstmals der Fachöffentlichkeit präsentiert.

Zukunftsbahnhof statusquo
vor 3 Jahren

Offenbach Marktplatz wird Zukunftsbahnhof

Im Auftrag der Deutsche Bahn AG hat der LOEWE-Schwerpunkt »Infrastruktur – Design – Gesellschaft« (project-mo.de) eine Studie für den »Zukunftsbahnhof Offenbach« erstellt.

vor 3 Jahren

Stellenausschreibung: Sekretariat der Geschäftsstelle

Im Fachbereich Design der HfG Offenbach ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet bis zum 31.12.2021, die Stelle Sekretariat der Geschäftsstelle (20 Stunden/Woche, E 8 TV-H) für den LOEWE Forschungsschwerpunkt »Infrastruktur – Design- Gesellschaft« zu besetzen.

Bildschirmfoto 2019 12 10 um 09 49 58
vor 3 Jahren

Re/set mobility design: Conference recap

International experts from the fields of design, infrastructure and architecture were presenting their ideas on future mobility and discussing them with members of the LOEWE project »Infrastructure – Design – Society« (project-mo.de).

Reset19 mobilitydesign png
vor 3 Jahren

re/set mobility design

Am 7. und 8. November 2019 findet an der HfG Offenbach die »re/set mobility design«-Konferenz statt. Die Schirmherrschaft für die Veranstaltung übernimmt das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst mit Staatsministerin Angela Dorn.

Image003
vor 4 Jahren

Transport Logistic München

Das Designinstitut für Mobilität und Logistik (dml) der HfG Offenbach war auf der Messe Transport Logistic im Stand »Mobiles Hessen 2030« vertreten. Prof. Peter Eckart hielt einen Impulsvortrag zu »Design formt Mobilität«.

Dsc04159
vor 4 Jahren

Straßenmarkierung für einen Tag

Das Projekt Bike Offenbach wächst – und das wurde gefeiert. Für das Fahrradstraßenfest hat die HfG Offenbach neu gestaltete Markierungen auf den Asphalt übertragen, die in einem 1:1 Modellversuch getestet werden konnten.