Bühnenbild/Szenischer Raum

A002 2018 hfg buehnenbild 199

some club ‘18

Lucia Bushart 

Rundgangpreis für Bühnenbild und Szenischer Raum 2018

Der Studieninhalt ist weit gefächert und reicht von der Erörterung des klassischen Bühnenraumes bis zu der am Experiment orientierten Arbeit. Im Studienverlauf werden verschiedene Techniken und Medien erprobt um eine möglichst breite Werkzeugpalette zu erarbeiten und das individuelle Verständnis von künstlerischen Praktiken zu schulen. Die Projektarbeit geht von einer intensiven Recherchearbeit in Literatur, öffentlichem Raum, alltäglichen Phänomenen und deren Visualisierung aus.

Das Arbeiten am Modell, worin die szenischen Möglichkeiten dargestellt werden sind ebenso Teil des Studienverlaufs als auch die 1:1-Umsetzung eines Raumentwurfs in Form von Bauproben. Hier werden auch die Fragen der Lichtführung, des Tons, der Materialforschung und Materialverarbeitung sowie der technischen Zeichnung und Konstruktion erörtert.

Einmalig in der Landschaft der Ausbildungsstätten ist die Einbindung der Fachrichtung Bühnenbild in den institutionellen Rahmen der Hessischen Theaterakademie (HTA). Dies ermöglicht im Studienverbund eine enge Zusammenarbeit der Studierenden der HfG Offenbach mit den Studiengängen Regie, Schauspiel, Gesang und zeitgenössischer Tanz an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt und dem Master-Studiengang Dramaturgie der Goethe-Universität Frankfurt. Die Studierenden haben die Möglichkeit, wechselseitig an den zentralen Lehrveranstaltungen der genannten Hochschulen teilzunehmen und somit interdisziplinär produktive Teams zu bilden. Durch diese gemeinsame Nutzung der Lehrangebote wird nicht nur das theoretische Wissen der Studierenden auf eine breitere Basis gestellt, sondern auch der Praxisbezug gestärkt.

Reale Theaterarbeit wird von den Studierenden in eigenen Produktionen erprobt, und im Rahmen der HTA an ausgewählten Hessischen Stadt- und Staatstheatern verwirklicht: Theaterarbeit für Studierende unter professionellen Bedingungen.

Künstlerische Mitarbeit

Fanti Baum

Anbau Bühnenbild/Hauptgebäude, Raum Raum B102/B103/B2/B3

Lehrkraft für besondere Aufgaben

Nina Zoller

Lichtgestaltung

Jan Hartmann (Beleuchtungsmeister Oper Frankfurt)

Textilwerkstatt

Michaela Kraft​

Lehraufträge

Nils Wildegans 

Diplomarbeiten

  • Img 001905

    White Space

    Ricarda Bechstein

  • Diplom 301

White Space

Ricarda Bechstein

Kalender

8. November 2019 bis 23. Juni 2023
5 September 2022 Montag
Photo 2022 06 01 09 50 53 jpeg preview2
30 Juni 2022 Donnerstag
Tanzkamera
30 April 2021 Freitag
Hoelderlin
22 Februar 2021 Montag
Ckeufen1 1
1 Juli 2020 Mittwoch

HfG-Interventionen

bis 12. Juli
Babyteeth savvysun

Window Shopping

bis 12. Juli
Jihyun choi persona
8 November 2019 Freitag

XIA-ANTIZYKLON

bis 28. November
  flyer vs final 2 6

News

Heike theater der zeit 1
vor 7 Monaten

Theater der Zeit

In der Oktober-Ausgabe der Monatszeitschrift »Theater der Zeit« ist ein Interview mit Heike Schuppelius, HfG-Professorin für Bühnenbild/Szenischer Raum, erschienen.

Img 7791
vor 8 Monaten

TODAY TRAINSTATION ΕΛΕΥΣΙΝΑ: ALFAGOMMA ITALY

»TODAY TRAINSTATION ΕΛΕΥΣΙΝΑ: ALFAGOMMA ITALY« ist ein Projekt, das Studierende der Kunsthochschule Athen zusammen mit einer Gruppe Bühnenbildstudierender und Lehrender der HfG Offenbach in einem zehntägigen Arbeitsprozess vor Ort in Elefsina entwickelt haben.

Transformative paper
vor 7 Jahren

Kunstszene Hessen

Die HfG Offenbach zeigt am 29. September 2015 mit der Ausstellung »Kunstszene Hessen« im Bundesrat in Berlin Arbeiten aus verschiedenen Bereichen. Die Schau läuft im Rahmen der Abschlussveranstaltung der Bundesratspräsidentschaft des Landes Hessen.

Daad
vor 10 Jahren

DAAD-Preis 2013 für hervorragende Leistungen ausländischer Studierender

Den DAAD-Preis für hervorragende Leistungen ausländischer Studierender hat in diesem Jahr Lin-Nan Zhang erhalten.

Woo yeon chun
vor 10 Jahren

Offenbacher Löwe

Zum fünften Mal ist am 20. November 2012 der Bühnenbildpreis »Offenbacher Löwe« verliehen worden. Der Lions-Club Offenbach-Lederstadt vergab den Preis an die HfG-Studentin Wooyeon Chun; den Juniorpreis erhielt HfG-Student Mattis Kuhn.

Verleihungwunderland
vor 11 Jahren

Rundgangpreis der freunde der hfg e.V. - Kunst

Der erstmals zum 15. HfG-Rundgang ausgeschriebene Preis der freunde der hfg für den Bereich Kunst ging zu gleichen Teilen an Mattis Kuhn für »Herz Woyzeck« und an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Projekts »3D-Wunderland«. Der Preis ist mit 2.500 Euro dotiert.