HfG.Jetzt!
Design und Kunst studieren
Bewerbung für das Wintersemester 2021/22
Die nächte Bewerbungsmöglichkeit ist für das Wintersemester 2021/22. Dazu müssen Sie in der Zeit von 15.05. bis 01.06.2021 u.a. eine gestalterische Mappe einreichen. Einzelheiten zur Art des Bewerbungsverfahrens werden noch bekannt gegeben.

Entwurf: Jan Münz
Illustration: Jan Buchczik

Corona FAQ
Wer ist meine Kontaktperson und wo finde ich Hilfe?
Studienbewerberinnen und -bewerber wenden sich mit Ihren Fragen bitte an Ute Schulz, studieninfo@hfg-offenbach.de.
Finden Studien- bzw. Mappenberatungen statt?
Beide Fachbereiche bieten mittwochs zur Mittagszeit eine Online-Video-Beratung an.
Interessent_innen melden sich vorher per E-Mail an, um einen Zugangscode zu erhalten:
- Fachbereich Kunst: studienberatungkunst@hfg-offenbach.de
- Fachbereich Design: studienberatungdesign@hfg-offenbach.de
In der Videokonferenz besteht die Möglichkeit, das Portfolio über das Teilen des Bildschirminhalts zu präsentieren.
Eine weitere Möglichkeit ist, den Inhalt der Mappe mit dem Smartphone oder der Webcam abzufilmen.
Sind das Studieninformationszentrum und die Fachbereichsbüros geöffnet?
In den Fachbereichsbüros finden Beratungen nur per E-Mail statt. Alle persönlichen Sprechzeiten entfallen.
-
Studieninformationszentrum
Ute Schulz, studieninfo@hfg-offenbach.de
- Fachbereichsbüro Design, werner@hfg-offenbach.de, kuehn-wilkens@hfg-offenbach.de
- Fachbereichsbüro Kunst, novak@hfg-offenbach.de, wittich@hfg-offenbach.de
In welcher Form kann ich mich bewerben?
Die nächte Bewerbungsmöglichkeit ist für das Wintersemester 2021/22. Dazu müssen Sie in der Zeit von 15.05. bis 01.06.2021 u.a. eine gestalterische Mappe einreichen. Einzelheiten zur Art des Bewerbungsverfahrens werden noch bekannt gegeben.

Design und Kunst studieren an der HfG
Film & Musik: Daniel Herzog
WER?
Eigentlich kann sich jede_r an der HfG bewerben. Alle Bewerber_innen müssen eine Mappe einreichen. Wenn Du Abitur (allgemeine Hochschulreife) hast, weist du mit Deiner Mappe Deine künstlerische Begabung nach; wenn Du die allgemeine Hochschulreife nicht hast, kannst Du uns mit Deiner Mappe von Deiner überragenden künstlerischen Begabung überzeugen. Bitte beachte die Ausnahmeregel für den Fachbereich Design.
Weitere Informationen hier
WIE?
Wenn Du Dich für ein künstlerisch-gestalterisches Studium entweder im Fachbereich Kunst oder im Fachbereich Design interessierst, solltest Du unbedingt die Studien-und Mappenberatung wahrnehmen, die in beiden Fachbereichen regelmäßig angeboten wird. Aufgrund der aktuellen Lage finden die Studien- und Mappenberatungen in beiden Fachbereichen im Sommersemester 2021 nur digital statt.
Bitte informiere Dich im Vorfeld genau, welcher Fachbereich Deinem Studienwunsch entspricht. (Siehe Kasten: Wo studiere ich was?)
Wo studiere ich was?
Im Fachbereich Kunst kannst Du studieren:
- Bühnenbild/Szenischer Raum
- Kommunikationsdesign (Kommunikationsdesign, Grafik-Design und Illustration, Typografie)
- Kunst (Experimentelle Raumkonzepte, Bildhauerei, Malerei, Konzeptionelles Zeichnen und Aktzeichnen, Performance im erweiterten Feld)
- Medien (Fotografie, Elektronische Medien, Film/Video)
Im Fachbereich Design kannst Du studieren:
WAS?
Du bist bereit für die Bewerbung an der HfG? Dann brauchst Du für das Aufnahmeverfahren die üblichen Unterlagen (Bewerbungsbogen, Zeugniskopie) sowie Dein Portfolio mit selbst gefertigten künstlerisch-gestalterischen Arbeiten. Für den Fachbereich Design sollten es 15-30 Arbeiten sein, für den Fachbereich Kunst mindestens 30, gerne mehr.
Weitere Informationen zum Bewerbungsverfahren für das Wintersemester 2021/22 findest Du hier.
Ausnahmeregel Fachbereich Design
Im Fachbereich Design kannst Du Dich auf zwei Arten zur Aufnahmeprüfung qualifizieren:
- 1. Mit einem Portfolio/einer Arbeitsmappe
- 2. Durch selbständiges Bearbeiten einer Hausaufgabe innerhalb eines vorgegeben Zeitraums, siehe hier
WIE geht's weiter?
Bekommst Du nach Einreichen Deiner Mappe eine Einladung zur Aufnahmeprüfung heißt das, dass Du Dich an der Hochschule einer Prüfung mit zwei bis drei gestalterischen Aufgaben in einem bestimmten Zeitrahmen stellen musst. Danach folgt in der Regel ein persönliches Gespräch mit der Aufnahmekommission.
Fachbereich Kunst
Die Ergebnisse der Mappendurchsicht (Mitte Juni 2021, die genauen Daten der Mappendurchsicht werden noch bekannt gegeben.) werden Ende Juni 2021 verschickt. E-Mails mit der Frage, wann diese bekanntgegeben werden, können aus Zeitgründen nicht beantwortet werden. Wir bitten um Verständnis.
WANN?
Aufgrund der aktuellen Lage findet die Studien- und Mappenberatung der HfG zur Zeit online statt.
- Jeder Fachbereich bietet mittwochs zur Mittagszeit eine Online-Video-Beratung an.
- Bei Interesse meldest Du Dich im Vorfeld per E-Mail an, um einen Zugangscode zu erhalten.
- Fachbereich Kunst: studienberatungkunst@hfg-offenbach.de
- Fachbereich Design: studienberatungdesign@hfg-offenbach.de
In der Videokonferenz kannst Du Dein Portfolio über das Teilen des Bildschirminhalts präsentieren. Es besteht aber auch die Möglichkeit, den Inhalt Deiner Mappe mit dem Smartphone oder der Webcam abzufilmen.
Du kannst dich wieder zum Wintersemester 2021/22 bewerben. Dazu musst du in der Zeit von 15.05. bis 01.06.2021 u.a. eine gestalterische Mappe einreichen.
- Deine Bewerbung (beide Fachbereiche) muss 2021 bis 1. Juni erfolgen.
- Die Aufnahmeprüfungen finden i.d.R. Ende Juni (Fachbereich Design) und Mitte Juli (Fachbereich Kunst) statt.
- Studienbeginnn ist jeweils zum Wintersemester eines Jahres.
Bewerben an der HfG
Bewerbung für das Wintersemester 2021/22 – Wichtige Hinweise
Für die Bewerbung werden Sie darüber hinaus folgende Unterlagen benötigen und hochladen müssen
-
Amtlich beglaubigte Fotokopie des Zeugnisses der allgemeinen Hochschulreife oder Fachhochschulreife oder sonstiger Schul- und/oder Berufsschulabschluss.
- Erklärung, dass Sie die eingereichten Arbeiten eigenhändig angefertigt haben
- gerne eine Foto
Zusätzlich im Fachbereich Design folgenden Text (max. 3 DIN-A4 Seiten)
Motivationsschreiben: Bitte schildern Sie Ihre Beweggründe für Ihren Studienwunsch im Fachbereich Design.
Zusätzlich im Fachbereich Kunst (max. 3 DIN-A4 Seiten)
Motivationsschreiben: Bitte schildern Sie Ihre Beweggründe für Ihren Studienwunsch im Fachbereich Kunst. Können Sie sich schon heute für einen möglichen Studienschwerpunkt (Kommunikationsdesign, Kunst, Medien, Bühnen- und Kostümbild) entscheiden? Falls ja, schildern Sie bitte, wie Sie sich bislang mit dem genannten Interessengebiet beschäftigt haben. Welchen Beruf möchten Sie nach Ihrem Studium ausüben?
Wer kann sich bewerben?
Die Aufnahme findet einmal jährlich zum Wintersemester (Deadline 2021: 1. Juni) statt. Aufnahmevoraussetzungen sind: Abitur (allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife) sowie künstlerische Begabung. Die künstlerische Begabung wird anhand einer Mappe mit selbst gefertigten Arbeiten und einer Aufnahmeprüfung beurteilt. Ob Sie mit ihren gestalterischen Vorstellungen und Zielen zur HfG passen, sollten Sie daher in einer der Studien- und Mappenberatungen überprüfen. Bei überragender künstlerischer Begabung erfolgt die Zulassung auch ohne Abitur. Eine der allgemeinen Hochschulreife entsprechende Qualifikation besitzt auch, wer ein Hochschulstudium erfolgreich abgeschlossen hat, ohne die allgemeine Hochschulreife zu besitzen. Eine der fachgebundenen Hochschulreife entsprechende Qualifikation hat auch, wer das Grundstudium in einem Fachhochschulstudiengang, einem gestuften Studiengang an einer Universität oder einen vergleichbaren Studienabschnitt abgeschlossen hat.
Eine ausländische Schulbildung wird im Rahmen des Aufnahmeverfahrens auf Gleichwertigkeit zum deutschen Abitur überprüft.
Nähere Informationen zur Hochschulzugangsberechtigung finden Sie unter: wissenschaft.hessen.de/studium/zugangsvoraussetzungen/hochschulreife
Was muss zur Bewerbung (Deadline 2021: 1. Juni) eingereicht werden?
Für das Aufnahmeverfahren werden die üblichen Unterlagen (Zeugniskopien, Bewerbungsbogen) sowie ein Portfolio mit selbst gefertigten künstlerisch-gestalterischen Arbeitsbeispielen benötigt. Für den Fachbereich Design sollten es 15-30 Arbeiten sein, für den Fachbereich Kunst mindestens 30, gerne mehr.
Wie läuft die Aufnahmeprüfung ab?
In der Regel finden die Aufnahmeprüfungen Ende Juni (Fachbereich Design) und Mitte Juli (Fachbereich Kunst) statt. Dazu werden ausgewählte Bewerber_innen aufgrund ihrer eingereichten Mappe eingeladen. Die Aufnahmeprüfung besteht aus zwei oder drei gestalterischen Aufgabenstellungen, die jeweils in ein bis zwei Stunden vor Ort zu bearbeiten sind. In einem sich daran anschließenden persönlichen Gespräch mit der Aufnahmekommission stellen die Studienbewerber_innen ihre Ergebnisse vor.
Fachbereich Kunst
Im Rahmen der Aufnahmeprüfung 2021 können Ihre Mappen/Portfolios folgendes enthalten:
- Zeichnungen, Skizzenbücher, Bleistiftzeichnungen, Malereien, Collagen, Grafiken, Druckgrafiken, plastische Arbeiten, Installationen, etc. sollten fotografiert, bzw. gescannt und strukturiert in Form eines PDFs zusammengefasst werden.
- Fotografien bitte zusammengefasst als PDF einreichen.
- Videos, Filme, Dokumentationen von Performances etc. können als mp4 hochgeladen werden. Videodaten müssen auf jeden Fall mit einem VLC-Player abgespielt werden können. Möglich sind auch Youtube- oder Vimeo-Links. Sounddaten können als mp3 eingereicht werden.
- Video- und Sounddaten können durch erklärende und illustrierende PDFs ergänzt werden.
- Eine analoge Mappe kann abgefilmt und als Video eingereicht werden.
Fachbereich Design
Im Rahmen der Aufnahmeprüfung 2021 können Ihre Mappen/Portfolios folgendes enthalten:
- Skizzenbücher, Zeichnungen, dreidimensionale Arbeiten, etc. sollten fotografiert, bzw. gescannt und strukturiert in Form eines PDFs zusammengefasst werden.
- Fotos, Computergrafiken und andere digitale Visualisierungen bitte zusammengefasst als PDF einreichen.
- Videos, Animationen etc. können als mp4 hochgeladen werden. Videodaten müssen auf jeden Fall mit einem VLC-Player abgespielt werden können. Möglich sind auch Youtube- oder Vimeo-Links.
- Videos können durch erklärende und illustrierende PDFs ergänzt werden.
- Eine analoge Mappe kann abgefilmt und als Video eingereicht werden.
Fragen an die Aufnahmeausschüsse?
Fachbereich Kunst
Eva Novak
Fachbereich Design
Elvira Werner
T 069.80059-277
Hinweise für die Bewerbung zum Studium im Fachbereich Design
Im Fachbereich Design gibt es zwei Möglichkeiten, sich zur Eignungsprüfung zu qualifizieren:
- 1. Mit einer Arbeitsmappe
-
2. Durch selbständiges Bearbeiten einer Hausaufgabe innerhalb eines vorgegebenen Zeitraums, die bei der Hochschule unter AufnahmeDesign@hfg-offenbach.de angefordert werden muss.
Nur möglich für Bewerber_innen mit allgemeiner Hochschulreife. Details sind im Bewerbungsbogen zu finden.
Fragen an das Studierendensekretariat?
Carolin Alban
Ute Schulz
Schlossgrabengasse 1, EG
T 069.800 59-201
Öffnungszeiten
Montag bis Donnerstag
9:30 bis 12 Uhr
Mittwoch (nur in der Vorlesungszeit)
13:30 bis 15 Uhr
Fachbereich Kunst im Überblick
Bühnenbild
Kommunikationsdesign
- Kommunikationsdesign
- Grafik-Design und Illustration
- Typografie
- DTP Gestaltung
- Buchbindung
- Industrielle Drucktechnik/Druckvorstufe
- Digital Publishing
Kunst
- Experimentelle Raumkonzepte
- Bildhauerei
- Malerei
- Konzeptionelles Zeichnen, Aktzeichnen
- Performance im erweiterten Feld
- Siebdruck
- Freie Druckgrafik
- Labor Kunst
Medien
- Fotografie
- Elektronische Medien
- Film/Video
- Bildnerische Informatik
- AudioLab/Filmtechnik
- Fototechnik
- VideoLab
Theorie/Wissenschaft
Fachbereich Design im Überblick
Entwurf/Produktgestaltung
- Integrierendes Design
- Materialdesign
- Interkulturelles Design
- Informationsdesign
- Industriedesign
- Interaction Design
Gestaltungselemente
- Farbe
- Designmodellbau
- Medien im Design, 3D 2D
- Zeichnen
- Objektfotografie, 2D-Visualisierungen, Dokumentation
- Angewandtes Zeichnen
Technologie
Theorie/Wissenschaft
Foto: Robert Schittko




Bewerbungsfristen
Aufnahmeprüfungen 2021
Fachbereich Design
Ende Juni 2021 (genaue Daten werden noch bekannt gegeben)
Fachbereich Kunst
Mitte Juli 2021 (genaue Daten werden noch bekannt gegeben)
Bewerbungsfristen
Bewerbungsschluss (für beide Fachbereiche)
- Die Bewerbung muss 2021 für beide Fachbereiche bis zum 1. Juni erfolgen.
Studien- und Mappenberatung
In der Studien- und Mappenberatung der Fachbereiche werden Studieninteressierte gemeinsam von Lehrenden und Studierenden informiert und beraten. Sie findet durchgehend von Mitte Oktober bis Anfang Juli statt. Aufgrund der aktuellen Lage bieten beide Fachbereiche eine Online-Studien- und Mappenberatung an.
Fachbereich Design
Mittwoch vormittags, die genaue Zeit wird nach der Anmeldung mitgeteilt. Es können auch zusätzliche Termine vereinbart werden.
Aufgrund der aktuellen Lage bieten verschiedene Lehrende sowie ein studentisches Team ab sofort Mittwoch vormittags bzw. nach Absprache eine Studien- und Mappenberatung per Videochat an. Sobald sich mindestens zwei Interessierte finden, wird die entsprechende Organisation der Videokonferenz eingerichtet.
- In der Videokonferenz gibt es die Möglichkeit, das Portfolio über das Teilen des Bildschirminhalts zu präsentieren.
- Eine weitere Möglichkeit ist, den Inhalt der Mappe mit dem Smartphone oder der Webcam abzufilmen.
Anmeldung
jeweils bis montags 0:00 Uhr unter studienberatungdesign@hfg-offenbach.de.
Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, Portfolios digital zur Beurteilung einzureichen. Über die Mailadresse der Studienberatung ist ein Code erhältlich, um die Daten auf die HfG-Cloud hochzuladen.
Download
Fachbereich Kunst
mittwochs, 12 Uhr
Aufgrund der aktuellen Lage bietet die Studienberatung Kunst ab sofort mittwochs um 12 Uhr eine Studien- und Mappenberatung per Videochat unter diesem Link an.
- In der Videokonferenz gibt es die Möglichkeit, das Portfolio über das Teilen des Bildschirminhalts zu präsentieren.
- Eine weitere Möglichkeit ist, den Inhalt der Mappe mit dem Smartphone oder der Webcam abzufilmen.
Kontakt
Download

Überwechsler_innen
Bewerber_innen, die bereits einen Abschluss (Bachelor etc.) nachweisen können, haben die Möglichkeit, in ein höheres Semester eingestuft zu werden. Dies ist von Fall zu Fall verschieden und hängt vom Bestehen der Aufnahmeprüfung und davon ab, ob die Hochschule, von der sie kommen, gleichwertig ist.
Unter Umständen wird Ihnen nach der Mappendurchsicht der praktische Teil der Aufnahmeprüfung erlassen. Reichen Sie bitte ihre Mappe während der Bewerbungsfrist ein und legen den ausgefüllten Bewerbungsbogen bei. Vermerken Sie bitte auf dem Bewerbungsbogen, dass Sie »Überwechsler_in« sind.
Über die Einstufung in ein höheres Fachsemester wird nach erfolgreich abgeschlossener Aufnahmeprüfung oder im Oktober nach Vorlesungsbeginn entschieden. Wir empfehlen Ihnen hierzu unbedingt einen Besuch unserer Studien- und Mappenberatung.
Ausländische Studieninteressierte
Ausländische Studieninteressierte für einen Diplomstudiengang
Bei Ausländer_innen und Staatenlosen wird die ausländische Hochschulzugangsberechtigung oder gleichwertige ausländische Vorbildungsnachweise von der Hochschule im Rahmen des Bewerbungsprozesses auf Gleichwertigkeit mit der deutschen Hochschulzugangsberechtigung überprüft. Reichen Sie Ihre Zeugnisse bitte zusammen mit den anderen erforderlichen Unterlagen und Ihrem Portfolio ein. Das Ministerium für Wissenschaft und Kunst regelt durch Rechtsverordnung Zuständigkeit, Grundsätze der Gleichwertigkeit und Verfahren der Bewertung ausländischer Hochschulzugangsberechtigungen und ihnen gleichwertiger ausländischer Vorbildungsnachweise. Sie kann insbesondere auch vorsehen, dass Studienbewerber_innen ein Studienkolleg zu besuchen und sich einer Feststellungsprüfung zu unterziehen haben. Diese Prüfung kann im Rahmen der Zulassung, nur gültig für das Studium an der HfG, von der Hochschule vorgenommen werden.
Ausländische Bewerberinnen und Bewerber benötigen zur Zulassung den Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse. Dafür gibt es folgende Möglichkeiten: Fachbereich Kunst und Design: DSH-2, TestDAF-4, Zertifikat »telc Deutsch C1 Hochschule«, Goethe Zertifikat C1.
Das Ergebnis ist spätestens bis zum 1. September 2021 nachzuweisen. Können Sie ausreichende Deutschkenntnisse bis zum 1. September 2021 nicht nachweisen, können Sie Ihr Studium trotz bestandener Aufnahmeprüfung nicht im Wintersemester des Aufnahmejahres beginnen! Für eine Bewerbung zum Wintersemester 2021/22 gilt die reguläre Frist für den Nachweis der Deutschkenntnisse, 1. September 2021.
Ausländische Studieninteressierte als Austauschstudierende
Wenn Sie an einer Hochschule im Ausland studieren und ein oder zwei Semester an der HfG studieren möchten, wenden Sie sich bitte an das Internationale Büro, klimm@hfg-offenbach.de.
Warum? HfG-Studierende erzählen ...
Schau Dir die filmischen Kurzportraits an und Du erhältst diese Information aus erster Hand. HfG-Studierende erzählen, wie sie an die HfG gekommen sind, welche Beweggründe sie zur Bewerbung hatten, was sie antreibt; sie erzählen vom Hochschulleben und über ihre Pläne zur Zukunft. Hierfür öffnen sie ihre Ateliers und Werkstätten, reflektieren über ihre Arbeitsweisen, sprechen über ihre Arten der Ideenfindung und stellen ihre bisherigen und aktuellen Werke vor. Jeder dieser Filme arbeitet individuelle Schwerpunkte heraus und bildet verschiedene Facetten des Studiums an der HfG ab. Alle Episoden bilden in ihrer Gesamtheit eine mosaikhafte Rundschau der Diversität eines Studiums an der HfG Offenbach heraus.
Mit dem ersten Beitrag der zehnteiligen Filmserie starten wir Ende Februar 2018. Im wöchentlichen Rhythmus erscheinen die weiteren Folgen.

Clara Sipf
4. Semester Kunst
1. Folge
Film & Musik: Daniel Herzog

David Maurer
7. Semester Design
2. Folge
Film & Musik: Daniel Herzog

Viviane Niebling
9. Semester Kunst
3. Folge
Film & Musik: Daniel Herzog

Anne Krieger
13. Semester Kunst
4. Folge
Film & Musik: Daniel Herzog

Yulia Stern
10. Semester Design
5. Folge
Film & Musik: Daniel Herzog

Paul Pape
12. Semester Kunst
6. Folge
Film & Musik: Daniel Herzog

Brenda Lien
12. Semester Kunst
7. Folge
Film & Musik: Daniel Herzog

Felix Pape
12. Semester Design
8. Folge
Film & Musik: Daniel Herzog

Stella Schimmele
Diplom Kunst im Mai 2018
9. Folge
Film & Musik: Daniel Herzog

Pia Scharf
Promotion
10. Folge
Film & Musik: Daniel Herzog
FAQ
FAQ
BEWERBUNG
Kann ich auch ohne Voranmeldung in die Mappenberatung/Fachstudienberatung gehen?
Die Mappenberatung bzw. Fachstudienberatung ist für jeden frei zugänglich und kostenlos. Aufgrund der aktuellen Lage bieten beide Fachbereiche nur eine Online-Studienberatung an.
Weitere Informationen hier.
Soll ich meine Mappe online oder per Post einreichen?
Einzelheiten dazu werden noch bekannt gegeben. Die Bewerbung für ein Studium erfolgte 2020 zum ersten Mal online.
Weitere Informationen hier.
Was gehört alles in die Bewerbungsmappe?
Für das Aufnahmeverfahren werden die üblichen Unterlagen (Zeugniskopien, Bewerbungsbogen) sowie ein Portfolio mit selbst gefertigten künstlerisch-gestalterischen Arbeitsbeispielen benötigt. Für den Fachbereich Design sollten es 15-30 Arbeiten sein, für den Fachbereich Kunst mindestens 30, gerne mehr.
Weitere Informationen hier.
Muss ich Originale abgeben oder reichen auch Fotos meiner Werke aus?
Die nächste Bewerbungsmöglichkeit ist zum Wintersemester 2021/22. Bei Rückfragen zur Mappengestaltung besuchen Sie bitte die Fachstudienberatung.
- Die genauen Abgabebestimmungen für den Fachbereich Kunst sind: Zeichnungen, Skizzenbücher, Bleistiftzeichnungen, Malereien, Collagen, Grafiken, Druckgrafiken, plastische Arbeiten, Installationen, etc. sollten fotografiert, bzw. gescannt und strukturiert in Form eines PDFs zusammengefasst werden. Fotografien bitte zusammengefasst als PDF einreichen. Videos, Filme, Dokumentationen von Performances, etc. können als als mp4 hochgeladen werden. Videodaten müssen auf jeden Fall mit einem VLC-Player abgespielt werden können. Möglich sind auch Youtube- oder Vimeo-Links. Sounddaten können als mp3 eingereicht werden. Video- und Sounddaten können durch erklärende und illustrierende PDFs ergänzt werden. Eine analoge Mappe kann abgefilmt und als Video eingereicht werden.
- Die genauen Abgabebestimmungen für den Fachbereich Design sind: Skizzenbücher, Zeichnungen, dreidimensionale Arbeiten, etc. sollten fotografiert, bzw. gescannt und strukturiert in Form eines PDFs zusammengefasst werden. Fotos, Computergrafiken und andere digitale Visualisierungen bitte zusammengefasst als PDF einreichen. Videos, Animationen, etc. können als mp4 hochgeladen werden. Videodaten müssen auf jeden Fall mit einem VLC-Player abgespielt werden können. Möglich sind auch Youtube- oder Vimeo-Links. Videos können durch erklärende und illustrierende PDFs ergänzt werden. Eine analoge Mappe kann abgefilmt und als Video eingereicht werden.
Reiche ich meine Dokumente über Uni Assist ein?
Nein. Legen Sie Ihre Dokumente bitte mit in die Mappe. Die Überprüfung Ihrer Dokumente erfolgt an der HfG während des Aufnahmeverfahrens.
Muss ich ein Studienkolleg besuchen?
Ergibt die Überprüfung Ihrer eingereichten Dokumente und das Ergebnis der Aufnahmeprüfung, dass Sie zunächst ein Studienkolleg besuchen müssen, meldet die HfG Sie am Studienkolleg in Frankfurt an.
Welchen Kurs muss ich am Studienkolleg besuchen?
Sie müssen in der Regel den G-Kurs besuchen.
In welcher Form reiche ich meine Zeugnisse ein?
Zeugnisse müssen in beglaubigter Kopie und amtlich übersetzt in Deutsch oder Englisch eingereicht werden. Mehr Informationen hier.
Welche Fragen sollte ich im Bewerbungsbogen beantworten?
Der Bewerbungsbogen muss ausführlich beantwortet werden und hier insbesondere die zweite Seite. Die Beantwortung der Frage nach Ihren Beweggründen hängt stark von Ihrer Person und der Fachbereichswahl ab und sollte einen Überblick über Sie, Ihre bisherigen Erfahrungen und die Beweggründe, für die Entscheidung an der HfG Offenbach studieren zu wollen, enthalten.
SPRACHE
In welcher Sprache werden die Kurse gehalten?
In der Regel ist die Unterrichtssprache Deutsch. Nach Absprache halten die Professor_innen die Praxiskurse auch auf Englisch. Die Theoriekurse sind allerdings ausnahmslos auf Deutsch.
Welche Deutschkenntnisse sind erforderlich?
Es sind DSH-2, TestDAF-4, das Zertifikat »telc Deutsch C1 Hochschule« oder das Goethe-Zertifikat C1 bis spätestens 1. September nachzuweisen. Es erfolgt keine Einschreibung im Oktober 2021 ohne Nachweis ausreichender Sprachkenntnisse. Kümmern Sie sich bitte rechtzeitig um entsprechende Sprachkurse und Prüfungen! Können Sie ausreichende Deutschkenntnisse bis 1. September 2021 nicht nachweisen, können Sie Ihr Studium bis zu drei Jahre später beginnen.
Ist die Vorlage des APS-Zeugnisses erforderlich?
Ja, chinesische Bewerber_innen müssen unbedingt das APS-Zeugnis vorlegen!
Muss das Bewerbungsschreiben auf Deutsch sein?
Es ist nicht zwingend erforderlich, dass Ihre Bewerbung auf Deutsch verfasst ist. Weitere Informationen finden Sie hier.
ZEITLICHER ABLAUF
Was mache ich, nachdem ich meine Mappe hochgeladen habe?
Sobald Sie Ihre Bewerbung eingereicht haben, werden wir Ihre Mappe sichten und Sie ggf. zur Aufnahmeprüfung einladen. Wir werden uns postalisch bei Ihnen ca. vier bis sechs Wochen nach Ende der Abgabefrist melden.
Wann ist die Bewerbungsfrist?
Sie können sich wieder zum Wintersemester 2021/22 bewerben. Dazu müssen Sie in der Zeit von 15.05. bis 01.06.2021 u.a. eine gestalterische Mappe einreichen.
Wann beginnen die Aufnahmeprüfungen?
In der Regel finden die Aufnahmeprüfungen Ende Juni (Fachbereich Design) und Mitte Juli (Fachbereich Kunst) statt. Genaue Termine und nähere Informationen finden Sie hier.
Wann bekomme ich eine Bestätigung, um mich für ein Visum anzumelden?
Ungefähr vier bis sechs Wochen nach Abgabefrist der Mappe bekommen Sie postalisch Bescheid, ob Sie zur Aufnahmeprüfung eingeladen werden. Falls Sie außerhalb Europas leben, werden Sie zusätzlich per E-Mail informiert. Bitte beachten Sie, dass Sie unbedingt vor der Bewerbung Ihren Visaantrag stellen, damit dieser rechtzeitig zur Aufnahmeprüfung fertig ist.
KOSTEN
Welche Kosten kommen auf mich zu?
Da in Hessen aktuell keine Studiengebühren zu bezahlen sind, kommt nur der Semesterbeitrag auf Sie zu. Nähere Informationen hier.
Wie hoch sind die Studiengebühren?
In Hessen sind keine Studiengebühren zu bezahlen. Siehe oben.
STUDIUM
Wie sehen die Studierendenwohnheime aus und kann ich mich als Incoming darauf bewerben?
Die Wohnheime werden über das Studentenwerk Frankfurt verwaltet. Da nur begrenzte Plätze vorhanden sind, ist es ratsam, sich frühzeitig auf ein Zimmer zu bewerben. Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Gibt es einen Masterstudiengang?
Nein, an der HfG Offenbach wird zur Zeit noch ein Diplomstudium angeboten. Eine Umstellung auf BA/MA ist für das WS 2022/2023 geplant.
Wird mein Bachelor angerechnet?
Ob Ihr Bachelor angerechnet wird, entscheidet der Aufnahmeausschuss in Zusammenarbeit mit dem Prüfungsausschuss entweder bereits während des Aufnahmeverfahrens oder aber im Oktober nach Vorlesungsbeginn. Siehe auch hier.
Welche Fachbereiche gibt es?
Es gibt die beiden Fachbereiche Kunst und Design. Beide Fachbereiche bestehen aus verschiedenen Fachrichtungen.
- Der Fachbereich Kunst besteht aus folgenden Fachrichtungen: Bühnenbild, Kommunikationsdesign, Kunst, Medien. Mehr Informationen zum Fachbereich Kunst finden Sie hier.
- Der Fachbereich Design besteht aus folgenden Fachrichtungen: Integrierendes Design, Visualisierung und Materialisierung, Interkulturelles Design, Technische Produkte und Produktsysteme, Informationsdesign, Interaction Design. Mehr Informationen zum Fachbereich Design finden Sie hier.
Wie kann ich mich spezialisieren?
Sobald Sie sich in einen der beiden Fachbereiche eingeschrieben haben, können Sie Anfang des Semesters Ihre Theorie- und Praxiskurse wählen. Mit der Kurswahl beeinflussen Sie natürlich den Schwerpunkt Ihres Studiums. Das ganze System ist offen gehalten, wodurch Sie auch zu einem späteren Zeitpunkt noch Ihre Spezialisierung wechseln können. Es ist allerdings ratsam, sich so früh wie möglich auf einen Bereich festzulegen.
Noch Fragen?
Aufnahmeverfahren
Solltest Du noch Fragen zum Aufnahmeverfahren haben, kannst Du Dich direkt an die jeweiligen Aufnahmeausschüsse Kunst und Design wenden.
Fachbereich Kunst
Eva Novak
Fachbereich Design
Elvira Werner
T 069.80059-277
Studierendensekretariat
Für alle anderen Fragen, wie zu den Bewerbungsvoraussetzungen für deutsche und ausländische/staatenlose Studierende und Zulassung wendest du dich bitte an das Studierendensekretariat.
Schlossgrabengasse 1, EG
T 069.800 59-201
Öffnungszeiten
Coronabedingt entfallen zurzeit die Öffnungszeiten. Sie erreichen uns unter studieninfo@hfg-offenbach.de
Internationales Büro
Wenn du an einer ausländischen Hochschule studierst und daran interessiert bist, dich für ein oder zwei Semester an der HfG zu bewerben, dann wende dich an das Internationale Büro.
Bis auf weiteres findet keine persönliche Beratung für Auslandsaufenthalte statt. Bitte wende Dich an unten genannte Kontakte oder vereinbare über diese E-Mail-Adressen einen Termin zur telefonischen Beratung oder per Skype.
Dipl.-Geogr. Olivia Klimm
klimm@hfg-offenbach.de
T +49 (0)69.800 59-149
Schlossgrabengasse
Öffnungszeiten
auf Anfrage
