Industrial Design
-
Prof. Frank Georg Zebner
T +49 (0)69.800 59-185
Westflügel, Raum D202/213b
Mitarbeiter_innen
Lina Djouiai, Diplom-Designerin
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
djouiai@hfg-offenbach.de
Karlotta Klussmann, Diplom-Designerin
Lehrbeauftragte
klussmann@hfg-offenbach.de
Hui Wang
Wissenschaftliche Hilfskraft
Doktorand_innen
Pia Scharf, Dipl. Des.
Machine Learning and Product Design
Betreuende: Prof. Dr. Martin Gessmann, Prof. Dr. Klaus Klemp, Prof. Frank Georg Zebner
Benjamin Vogt, Dipl. Des.
Die Linie im Design
Betreuende: Prof. Dr. Martin Gessmann, Prof. Dr. Klaus Klemp, Prof. Frank Georg Zebner
Fabian Kragenings, Dipl. Des.
Parameter des Entwurfs
Betreuende: Prof. Dr. Martin Gessmann, Prof. Dr. Klaus Klemp, Prof. Frank Georg Zebner
Vertretungsprofessur Möbeldesign
Design und sein Konzept im eigentlichen Sinne und in einem modernen Verständnis ist die Planung und Antizipation der Zukunft. Es aktualisiert kontinuierlich seine Methoden und die notwendigen wissenschaftlichen, technischen und praktischen Zusammenhänge. Design bedeutet Entwerfen für den vernünftigen Gebrauch und reflektiert dabei gesellschaftlich-technologische Prozesse für das Heute und für die Zukunft.
In den letzten 30 Jahren haben sich die Werkzeuge des Designs strukturell verändert. Heute und in Zukunft basiert die Designentwicklung sowohl auf digitalen Methoden (Zeichnung, Konstruktion, Modell, Daten) als auch auf intellektueller Erforschung der gestalterischen Interdependenzen und Kontexte der gesellschaftlich-technologischen Gefüge.
Im Lehrgebiet Technische Produkte und Produktsysteme werden in einem umfassenden, virtuellen und vernetzten Designansatz innovative Szenarien für disruptive Situationen entworfen, um damit zur Verbesserung des menschlichen Zusammenlebens und -wirkens als Ganzes beizutragen.
Drei Felder spielen hierbei eine entscheidende Rolle: 1. Wissenschaften und Theorien – wie Philosophie, Statistik, Ökologie, Soziologie, Ästhetik und viele weitere – betrachten zukunftsrelevante Themen und kausale Zusammenhänge aus der menschlichen Perspektive (Circle of Humanity). 2. Neue Technologien wie Augmented und Virtual Reality, Nano- und Sensortechnologie, Künstliche Intelligenz, Materialtechnologie und vieles mehr bringen prozessorientierte Expertisen in die Planung und Entwicklung ein (Circle of Nerds). 3. Denk-und Entwurfsstrategien wie Diskussion, Annäherung, Recherche, Empirie und andere wissenschaftliche und gestalterische Vorgehensweisen garantieren kontinuierliche Impulse und einen stetigen Erkenntniszuwachs (Circle of Practices).
Der methodische Ansatz aus diesen drei problemorientierten Perspektiven wird in Designprojekten geübt (Lehre) und umgesetzt (Forschung). Dennoch bleiben Designer_innen und das Design im Wesen das, was es immer war: Eine epistemische Herangehensweise an ungelöste Themen mit Hilfe der Visualisierung. Oft noch mit Stift und Papier. Designer_innen sind also Visualisierer. Nicht viel? Wir denken, es ist der Schlüssel!
Studienprojekte

Gedruckter Handschuh, 2010
Barbara Ott

Aer E-Bike
André Look

Cobot 3D-Drucker, 2014
Marc Schömann, Nils Mayer, Raoul Wilken

Audio View, 2013
Frauke Taplik

Minimalinvasives Werkzeug, 2014
Marina Fischer

Sicherungsschalter, 2013
Ayoub Saaif
Kalender
13. März bis 1. Dezember 2016DIIO auf InnoDesignTech2016
bis 3. DezemberBiennale der Lichtkultur – Luminale 2016
bis 18. MärzNews
Entwürfe für Offenbacher Designpark
Studierende aus dem Design Institute of Technology unter der Leitung von Prof. Frank Georg Zebner haben ihre Entwurfsideen für den Designpark Offenbach präsentiert.
Design gegen die Krise: Entwerfen für den Gebrauch
Johannes Bietz, HfG-Student und Tutor am Design Institut of Technology, beteiligt sich mit Hilfe seines Kommilitonen Jonas Theisinger an einer Open-Source-Initiative zur Bereitstellung von Schutzvisieren für Pflege- und Hilfseinrichtungen.
Königliche und präsidiale Ehrung
Die HfG-Studentin Yujin Kang hat mit ihrem Entwurf zum Thema »Inklusion« beim Designpreis »Korea+Sweden Young Design« gewonnen. Sie wurde in Stockholm von der koreanischen First Lady und der Königin von Schweden persönlich gewürdigt.
Talents auf der Ambiente 2019
Talents, die Nachwuchsplattform für Design auf der Konsumgütermesse Ambiente 2019 in Frankfurt, hat die HfG-Studentin Yujin Kang als eine von 36 internationalen Nachwuchsdesigner_innen eingeladen, ihre Vordiplomarbeit »The New Handle« auszustellen.
Hessischer Staatspreis für HfG-Projekte
Gleich zwei im Fachbereich Design der HfG entstandene Projekte wurden mit dem Hessischen Staatspreis Universelles Design 2018 ausgezeichnet: »CURA«, das Vordiplom der Studentin Hannah Weirich und die Diplomarbeit »Hautnah« der Alumna Anna-Lena Moeckl.
HfG stellt auf formnext aus
Studierende des Lehrgebiets Technische Produkte und Produktsysteme von Professor Frank Zebner stellen im hessischen Stand auf der Messe formnext (13.–16. November 2018) in Frankfurt aus.
HfG-Projekte in französischem Designmagazin
Die Forschungsprojekte »Bad der Zukunft« und »Bad 4.0« aus dem Lehrgebiet Technische Produkte und Produktsysteme von Prof. Frank Zebner wurden in der aktuellen Ausgabe des französischen Magazin »D'ARCHITECTURE« vorgestellt.
Publikumspreis für Frankfurter Brett
Das Frankfurter Brett der Zwillingsbrüder Joseph (HfG-Student) und Johannes Schreiter hat beim Hessischen Ideenwettbewerb den Publikumspreis gewonnen.
Exkursion zu Designhochschulen in China
Im Rahmen der vom DAAD geförderten strategischen Partnerschaften besuchte eine Studierendengruppe aus dem Fachbereich Design unter der Leitung von Prof. Frank Zebner drei der wichtigsten Designhochschulen Chinas.
DIIO empfängt chinesische Designdelegation
Das Design Innovation Institute Offenbach (DIIO) empfing im August Prof. Lin Jiayang (Tongji University Shanghai) und seine chinesische Design- und Kulturdelegation. Zu Gast war auch der Plakatdesigner Prof. em. Günther Kieser.
Hessen fördert LOEWE-Projekt an der HfG
An der Hochschule für Gestaltung Offenbach wird ein Designprojekt über das hessische Forschungsförderungsprogramm LOEWE (Landes-Offensive zur Entwicklung Wissenschaftlich-ökonomischer Exzellenz) im Rahmen von »Hessen ModellProjekte« gefördert.
Designworkshop mit USM Haller im Frankfurter Messeturm
Während eines Workshops im Frankfurter Messeturm setzten sich Studierende des Entwurfsprojektes im Lehrgebiet Technische Systeme und Produktsysteme von Prof. Frank Georg Zebner mit dem USM-Bürosystem auseinander.