Prof. Dr. Juliane Rebentisch
T +49 (0)69.800 59-233
F +49 (0)69.800 59-202
Main building, room 302a
Consultation
Thursday 10 to 12 am
Discipline
Subject/Area
Theory/Science
Faculty
Extern
German Department Princeton University
Institut für Sozialforschung
Graduate Research Training Program »Configurations of Film«

Sprechstunde
Donnerstag von 10 bis 12 Uhr
Vita
Prof. Juliane Rebentisch studied Philosophy and German Studies at Freie Universität Berlin, obtaining her doctorate at the University of Potsdam in 2002 and completing her postdoctoral studies at The Goethe University in Frankfurt/Main in 2010 (»venia legendi« for the discipline of philosophy). Focus areas: aesthetics, ethics, political philosophy. From 2015-2018 she was President of Deutsche Gesellschaft für Ästhetik. Since October 2011 she has been Professor of Philosophy and Aesthetics at HfG Offenbach, where she was also Vice President from 2014 to 2020. She is a member of the Research Counsil of the Institute for Social Research Frankfurt.
Publications
Monographs


Theorien der Gegenwartskunst zur Einführung

Samtidskunstens teorier


Die Kunst der Freiheit. Zur Dialektik demokratischer Existenz

The Art of Freedom: On the Dialectics of Democratic Existence

La moralità dell’ironia. Hegel e la modernità

Ästhetik der Installation

Aesthetics of Installation Art

Estética de la instalación

Camp Materialism

Publications


Kunst – Fortschritt – Geschichte
hg. Christoph Menke, Juliane Rebentisch, Berlin: Kadmos 2006

Kreation und Depression. Freiheit im gegenwärtigen Kapitalismus
hg. Christoph Menke und Juliane Rebentisch, Berlin: Kadmos, 2012

Schwerpunkt: »Willensschwäche – Epistemologie und Politik irrationalen Handelns«
hg. Juliane Rebentisch, Dirk Setton, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 57/1 (2009), 13-117

Willkür. Freiheit und Gesetz II

Juzgar el arte contemporáneo. Simposio internacional/Judging Contemporary Art. International Symposium
hg. Juliane Rebentisch, Pamplona: Cátedra Jorge Oteiza/Fundació Mapfre 2012

Golden Years. Materialien und Positionen zur queeren Subkultur und Avantgarde zwischen 1959 und 1974

Albrecht Wellmer Sprachphilosophie. Eine Vorlesung
hg. Thomas Hoffmann, Juliane Rebentisch, Ruth Sonderegger, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2004

Gerechtigkeit und Gesellschaft
Axel Honneth, Potsdamer Seminar, hg. Christoph Menke, Juliane Rebentisch, Berlin: BWV 2008
Magazines
- 2011-2021 Mitherausgeberin von WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung (zus. mit Sidonia Blättler, Axel Honneth, Ferdinand Sutterlüty)
- 1999-2021 Mitglied des Beirats von Texte zur Kunst
- seit 2017 Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft
- seit 2013 Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Zeitschrift für philosophische Literatur
Online-Publikationen (Auswahl)
- Jürgen Kaube im Gespräch #3: Der Streit um Pluralität, Evangelische Akademie Frankfurt, 30.08.2022.
www.youtube.com - „Streit ums Politische: Das Ende der Kunst. Heinz Bude im Gespräch mit Juliane Rebentisch“, Schaubühne Berlin, 7.12.2020.
www.youtube.com/ - „Prä|Position: Texturen der Gegenwart #6: Juliane Rebentisch“ (Interview: Holm-Uwe Burgemann, Konstantin Schönfelder),
www.praeposition.com - „Lessings Unruhe. Der Streit um die Wahrheit und seine Bestreitung“, in: Soziopolis,
soziopolis.de/ - „Bei der Willensbildung nicht die Nerven verlieren“ (Interview: Jörn Lauterbach), in: Die Welt (Hamburg-Teil), 24.01.2018, S. 30.
www.welt.de - „Man muss die Freiheit historisch denken“ (Interview: Ekkehard Knörer)
www.goethe.de (Stand: 26.12.2017) - „Aestheticization and Democratic Culture“, in: Beatriz Colomina, Nikolaus Hirsch, Anton Vidokle, Mark Wigley (eds.): Superhumanity. Design of the Self, Minneapolis: University of Minnesota Press 2018.
www.e-flux.com - „Gräuel und Kunst - wo liegen die Grenzen des Ästhetischen?“ Gespräch mit Milo Rau im Rahmen der SRF-Fernsehsendung Sternstunde Philosophie (Moderation: Juri Steiner), 06.04.2014.
www.srf.ch
Projects
Das Dreieck: Gespräche über Kunst und Politik
Im Dreieck mit je zwei weiteren Gästen diskutiert die Philosophin Juliane Rebentisch, Professorin für Philosophie und Ästhetik an der HfG Offenbach, über Themen im Spannungsfeld zwischen Kunst und Politik.
#1 Appropriation
6. Mai 2019, 20 Uhr
Münchner Kammerspiele
#2: Kritik der Institution
28. Juni 2019, 20 Uhr
Münchner Kammerspiele
#3 Freiheit der Kunst
11. November 2019, 19 Uhr
Lenbachhaus, München
#4 Wie sprechen?
20. Dezember 2019, 20 Uhr
Münchner Kammerspiele
#5 Körper
16. Januar 2020, 20 Uhr
Münchner Kammerspiele
Frankfurter Positionen 2019
Demokratie und Wahrheit
Vortragsreihe des Instituts für Sozialforschung zu den Frankfurter Positionen 2019
31. Oktober 2018 bis 9. Januar 2019
Konzeption, Organisation, Moderation
Institut für Sozialforschung (IfS) Frankfurt am Main:
Sidonia Blättler, Christoph Menke, Juliane Rebentisch

Paradoxien der Gegenwart
Abschlusskonferenz des von Axel Honneth geleiteten Projektverbundes »Verhandlungsformen normativer Paradoxien«.
15. Dezember 2018, von 10:30 bis 18:30 Uhr
Chagall-Saal des Schauspiels Frankfurt


Frankfurter Positionen 2017
Selbst-Beobachtungen
Vortragsreihe des Instituts für Sozialforschung zu den Frankfurter Positionen 2017
26. Oktober 2016 bis 11. Januar 2017
Lange Nacht der Sozialforschung. Das Selbst im digitalen Netz
2. Februar 2017
Konzeption, Organisation, Moderation
Institut für Sozialforschung (IfS) Frankfurt am Main:
Sidonia Blättler, Dirk Braunstein, Axel Honneth, Juliane Rebentisch

Frankfurter Positionen 2017
Paradoxien der Gleichheit. Die Demokratie und ihre Kulturindustrie (zus. mit Dr. des. Felix Trautmann)
Teilprojekt im Rahmen des von der Volkswagenstiftung finanzierten und am Frankfurter Institut für Sozialforschung durchgeführten Verbundprojekts »Verhandlungsformen normativer Paradoxien«.
Frankfurter Positionen 2015
À jour lecture series
October 15, 2014 to January 14, 2015
Symposium
January 22 to February 1, 2015
Concept, organization and moderation
Institut für Sozialforschung (IfS), Frankfurt am Main: Sidonia Blättler, Axel Honneth, Sighard Neckel, Juliane Rebentisch

Frankfurter Positionen 2015
Pictures, Before and After: An Exhibition for Douglas Crimp
Galerie Buchholz Berlin
28. August bis 31. Oktober 2014
Kuratiert von Daniel Buchholz, Diedrich Diederichsen, Christopher Müller, Juliane Rebentisch und Marc Siegel
Before and After Pictures: A Symposium for Douglas Crimp
Arsenal Institut für Film und Videokunst Berlin
29. bis 30. August 2014
Organisiert von Diedrich Diederichsen, Juliane Rebentisch, Marc Siegel

News
Deutsche Gesellschaft für Ästhetik
For the next three years Offenbach University of Art and Design will be the seat of the Deutsche Gesellschaft für Ästhetik.
Podiumsdiskussion
Juliane Rebentisch, Professorin für Philosophie und Ästhetik an der HfG Offenbach, nimmt am 28. November 2014 an der Podiumsdiskussion »Ethik des Sehens« in den Münchner Kammerspielen teil.
Borders of Orders
On 28 and 29.November, 2014 the young artist conference "Borders of Orders - Drawing Borders, Conflicts and Social Orders", organized by the excellence cluster "Normative Orders" takes place at Goethe University in cooperation with HfG Offenbach. On Ssturday afternoon and...