Neuauflage des Titels "Design - Geschichte, Theorie und Praxis der Produktgestaltung"

20 years ago
1145 0 8393181112863529
1146 0 7798381112863537

Das 1991 erstmals im Kölner DuMont Verlag erschienene Buch "Design - Geschichte, Theorie und Praxis der Produktgestaltung" von Bernhard E. Bürdek (Dekan des Fachbereichs Produktgestaltung an der HfG) wurde innerhalb weniger Jahre in vielen Ländern zu einem Standardwerk des Designs: es wurde ins Spanische, Italienische, Niederländische und Chinesische übersetzt. In der nunmehr komplett überarbeiteten und erweiterten 3. Auflage geht es um folgende Themenkreise:
1. Design und seine Geschichte
2. Design im Zeichen der Globalisierung
3. Design und Methodologie
4. Design und Theorie
5. Design und seine Kontexte

Es wird damit (sicherlich wieder) zu dem umfassendsten Buch, das in der Produktgestaltung die Orientierung von studierenden, praktizierenden und lehrenden Designer darstellt. In deutlicher Erweiterung zur ersten (1991) und zweiten (1994) Auflage sind die Ausführungen zu den weltweiten Designaktivitäten deutlich intensiviert und fundiert worden.

Im Kapitel Methodologie finden sich jetzt Ausführungen über Mind Mapping, die Szenario-Technik oder Mood Charts. Besonderes Augenmerk gilt den empirischen Methoden wie z.B. Milieubestimmungen, Produktkliniken, Usability, NID (Nicht intentionales Design), denen seit den 1990er Jahren grosse Bedeutung zukommt.

Auch der Abschnitt über das Design und seine Theorie wurde deutlich aktualisiert: Ziel, Gegenstand und Methode von Design werden beschrieben. Die dabei vertretene "disziplinäre" designtheoretische Position ("Offenbacher Ansatz") wird anhand anderen, international vergleichbaren Positionen diskutiert und mündet in der Beschreibung der "kommunikativen Funktion" von Design. Die "Offenbacher Heilige Dreifaltigkeit" (Formalästhetik, Anzeichen- und Symbolfunktion) wird neu interpretiert und erscheint nunmehr in vollkommen neuem Licht.

Design und Kontexte umfasst Themen wie "Vom Corporate Design zum Service Design", "Vom Designmanagement zum Strategischen Design", "Architektur und Design", "Utopien, Visionen, Konzepte und Trends", "Mikroelektronik und Design" (dabei werden auch die neuen Zentren für die Zukunft der digitalen Kultur beschrieben: das Media Lab in Boston, das ZKM und die HfG Karlsruhe, die Bauhaus-Universität Weimar sowie das Interaction Design Institute in Ivrea). "Vom Digitalen zum biologischen Zeitalter" schließlich beschreibt das Ende der Digitalisierung und wirft einen Blick auf die bevorstehenden Entwicklungen des 21. Jahrhunderts. Eine ausführliche und fundierte Bibliographie bietet mannigfaltige Anregungen, die in diesem Buch versammelten Themen zu vertiefen.

Das Design befindet sich heute - und dies ist auch aus internationaler Sicht - auf gleicher Augenhöhe mit anderen Wissenschaften. Erst wenn es gelingt, disziplinäres Wissen zu entwickeln, ist man in der Lage, solches in interdisziplinäre Prozesse einzubringen. Dafür bietet dieses Buch mannigfaltige Anregungen.

Rechtzeitig zum Sommersemesters 2005 beginnt am 8. April 2005 im Birkhäuser Verlag Basel die Auslieferung der deutschen und englischen Version (die protugiesische Übersetzung erscheint in wenigen Wochen) von:

Bernhard E. Bürdek

Design
Geschichte, Theorie und Praxis der Produktgestaltung
Basel 2005 (Birkhäuser Verlag),

ISBN 3-7643-7028-9 (deutsch)
ISBN 3-7643-7029-7 (englisch)

ug