Carpe Diem - Analysen der Warteschlaufe

18 years ago
Express


Gibt es ein inhaltliches Feld, das sich als Verbindungslinie zwischen interessanten zeitgenössischen Positionen der Kunst im Iran herauslesen lässt? Ohne ein vorgängiges Konzept recherchierten Susann Wintsch und Parastou Forouhar auf mehreren Reisen die weitläufige Kunstszene Teherans. Als Schlüsselthema kristallisierte sich unter anderem der Zustand des Wartens heraus, der die ganze Gesellschaft erfasst hat. Der Vortrag stellt Strategien iranischer Kunst im Kunstmarkt des Westens vor, schildert das Vorgehen der Recherche und präsentiert eine Auswahl von Arbeiten, die fernab der Klischees liegen.

Der Vortrag von Parastou Forouhar und Susann Wintsch findet im Rahmen der Ausstellung und der Vortragsserie »Eastern Expressway - Kunst im Zeichen der Krise« der Evangelischen Stadtakademie Frankfurt am Main, die seit August 2006 läuft, statt. Die Veranstaltungsreihe rückt den Irak und den Iran exemplarisch in den Fokus und fragt genauer nach, wie es sich aus künstlerischer Perspektive in diesen „Krisenregionen“ verhält. Die Ausstellung zeigt Werke von Mohamed Abdulla, Irak, Mahmoud Bakshi, Moakhar, Iran, Parastou Forouhar, Iran, Amirali Ghasemi, Iran, Marc Petzoldt, Deutschland, Talal Refit, Irak und Jinoos Taghizadeh, Iran. Der Eintritt zur Ausstellung ist frei.

Abendkarte Vortrag: 4,00 €/erm. 2,00 €

Montag, 9. Oktober, 19:30 Uhr

Evangelische Stadtakademie Frankfurt
Römerberg 9
60311 Frankfurt am Main


mp, 06.10.2006