Best of Off 05/06 - inszenierte Welten/generierte Welten

19 years ago
Appletree 01

Ausgewählt von den betreuenden Professoren Rotraut Pape und Bernd Kracke werden herausragende und zum Teil preisgekrönte Bewegtbildproduktionen präsentiert, die aus Kollaborationen mit externen Partnern hervorgegangen oder als Semesterarbeiten und Diplomprojekte entstanden sind.

Im Spannungsfeld zwischen Spiel-, Dokumentar-, Animations- und Experimentalfilm werden in bester HfG-Tradition alle Genres und Gattungen untereinander in Beziehung gebracht. So entstanden experimentelle Kurzfilme, teils aufwändig inszeniert (Astrid Rieger »Mammal«) oder aus dem Ärmel geschüttelt und liebevoll nachbearbeitet (Daniel Frerix / Eva Münnich »4 Uhr 12«). Einige Arbeiten sind auf körnigem 16mm Material gedreht (Claire Walka »Promenade d´après-midi«, Cannes-Rolle 2006), andere zeigen gänzlich im Computer generierte Welten mit neuen Gesetzen unterworfenen Lebewesen (Lars Oeschler »Mutation-Selection«).
Weitere Schwerpunkte sind kurze Spots und Trailer in unterschiedlichen Anwendungsfeldern (Markus Bransch / Kathrin Desch / Uli Goll / Natalia Zlateva »Filmwelten« für das Filmportal des Deutschen Filminstitutes), die als 35 mm Kopie im Kino, für stationäre Videopräsentationen und den Download im Internet genutzt werden. Das neue Blue-Screenstudio im CrossMediaLab kommt bei Projekten mit komplexen Bildcomposings zum Einsatz (Owi Mahn »Hymne«, für den Fanclub der Deutschen Nationalmannschaft / DFB / Coca Cola).

Beim Deutschen Wettbewerb der 52. internationalen Kurzfilmtage Oberhausen erhielt der Diplom-Film »o.T.« von Anna Berger den 3sat-Förderpreis und wurde im Mai gesendet. Der Film handelt vom Tod der Mutter und der Unmöglichkeit, diesem Schmerz mit Therapien beizukommen. „Quatschen hilft. Lachen auch.“

Der Diplom-Nebenfach-Videoclip »Apple on a Tree« von Astrid Rieger und Zeljko Vidovic gewann den 1. Preis in der Kategorie Education/Compositing beim 10. animago AWARD, dem bedeutendsten internationalen 2D/3D-Wettbewerb im deutschsprachigen Raum. Die aufwändige, aus mehreren hundert Ebenen bestehende Animation zeigt eine gänzlich aus wogenden Menschen gebaute Welt, in der Phoenix the Devourer, der Star des Videos, als Apfel an einem Baum hängend der Frage nachgeht, wie es wäre, ein Mensch zu sein.

Eva Becker gewann für ihre „melankomische“ Knetgummi-Animation »Die unerträgliche Seichtigkeit« einen der vier Goldpreise beim Bundeswettbewerb Junger Film »FISH 06« in Rostock. Der 3. Preis der Visionale ging an den poetischen Experimentalfilm »Promenade d´après-midi« von Claire Walka, der kurz darauf von »German Films« auf 35 mm aufgeblasen und zu den Internationalen Filmfestspielen nach Cannes eingeladen wurde. Unter dem Titel »Next Generation 2006« wurden dem internationalen Fachpublikum zehn Kurzfilme präsentiert, die im vergangenen Jahr an deutschen Filmhochschulen entstanden (58 Nominierungen von 19 Hochschulen). Claire Walka drehte auf 16mm mit einer Bolex-Kamera, mit der man viele filmische Effekte (Mehrfachbelichtungen, Einzelbilder, Zeitlupe usw.) bereits präzise in der Kamera herstellen kann. Anschließend wurde der Film in dem immer noch funktionierenden schwarz-weiss-Labor der HfG von Hand entwickelt und nachvertont. Im Anschluss an die Präsentation in Cannes wird die »Next Generation«-Kurzfilmrolle im Rahmen der von German Films organisierten Festivals des Deutschen Films präsentiert, die unter anderem in Madrid, Paris, London, Moskau und New York stattfinden.


ug,
18.07.2006

Best of Off 05/06 - inszenierte Welten/generierte Welten

am Donnerstag, den 20. Juli 2006,
um 20:00 Uhr

im
Deutschen Filmmuseum
Kino
Schaumainkai 41
D-60596 Frankfurt am Main
Tel: +49(0)69 212-38830
Fax: +49(0)69 212-37881
www.deutschesfilmmuseum.de