Aufbruch/Umbruch

14 years ago
Florian albrecht schoeck 1

Aufbruch | Umbruch - Fotografie-Klasse von Prof. Martin Liebscher, HfG Offenbach
Florian Albrecht-Schoeck/Karolin Back/Max Eulitz/Oliver Dignal /Ornella Fieres/Stefan Stark/Thomas Weyand

Vernissage am Donnerstag,
den 3. Februar 2011, um 18 Uhr

Zur Eröffnung sprechen:
Dr. Agnes Tieze, Museumsdirektorin
Katharina Knacker M.A., Sprecherin des Ausstellungsteams
Prof. Martin Liebscher, HfG Offenbach

Ausstellungsdauer:
4. Februar – 3. April 2011

Öffnungszeiten:
Di bis So 11-13 und 14-17 Uhr

Ernst von Hülsen Haus
Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Philipps-Universität Marburg Biegenstr. 11
35037 Marburg

Das Museum als Selbst

Ausgangspunkt ist ein Werk Clemens Mitschers in der Ausstellung Aufbruch/Umbruch; eine mit Chemikalien malträtierte Fotografie, die das Hülsen Haus in den frühen Nachkriegsjahren zeigt (Aufforderung zum Tanz von 1988 ). Das Gebäude ist gänzlich zugemauert. Seine Funktion als öffentlicher Ort ist abgestorben und es bleibt nur der Brocken im Stadtraum, ein funktionsloses Objekt das zur Skulptur geworden ist.

Längst ist das Hülsen Haus wieder belebt, der renovierungsbedürftige Zustand zeigt deutlich wie lange schon.

In dem Ausstellungsprojekt der Kunststudenten wird das Museum als ein Ort untersucht, der selbst schon zum Exponat geworden ist. Jedes Museum hat Wände, Gänge, Türen, um die Exponate vor Witterungseinflüssen und Dieben zu beschützen. Im Hülsenhaus sind diese Hüllen - teilweise von Beginn an - zum Ausstellungsstück aufgestiegen. Türen, ja ganze Decken sind aus Bauernhäusern transplantiert und erfüllen hier nicht nur den Zweck des Angesehenwerdens, sondern erledigen immer noch ihren alten Job: eben Türen und Decken zu sein.
84 Jahre nach seiner Gründung ist das Museum selbst zum Exponat mutiert: Decken wurden in den 50ern abgehängt, Bodenbeläge dem Zeitgeschmack angepasst, überall sind Spuren und Narben der Zeit und Benutzung zu erkennen. Diese Risse in der Funktion und Repräsentation dieses Organismus wurden von den Studierenden dokumentiert und seziert.

(Text: Martin Liebscher)

Ornella fieres2