Bildschirmfoto 2016 03 29 um 09 49 52

European Media Art Festival

Don't expect anything

Das European Media Art Festival zählt zu den bedeutendsten Foren der internationalen Medienkunst. Es bietet einen aktuellen und historischen Überblick mit einem Programm aus Experimentalfilmen, Installationen, Performances, digitalen Formaten und hybriden Formen. Das Festival wird in diesem Jahr nach der Bedeutung und Wirkung von Zukunftskonzepten fragen. Selbstverständlich sind der Blick in die Zukunft, das Erstellen von Entwürfen und Szenarien, die Spekulation und die Vision notwendige Schritte zur Debatte der Gestaltung der Gesellschaften, ihrer Ökonomien und Kulturen. Aber genauso selbstverständlich sollte gefragt werden: Wer stellt diese Visionen auf, wer könnte an der Umsetzung dieser Pläne Interesse haben und wem dienen diese Konzepte eigentlich?

Im Programm sind viele Beiträge von HfG-Angehörigen.

Image001

Ausstellung »The Future of Visions«

20. April bis 22. Mai 2016

»Die Mauer - Der vertikale Horizont«

Rotraut Pape, Professorin für Film/Video an der HfG
Im Rahmen der Ausstellung »The Future of Visions« zeigt Pape ihre Langzeitprojekt, das ein Vierteljahrhundert deutsche Geschichte filmisch dokumentiert. 25 Jahre lang zog Pape immer wieder mit der Kamera los: Zu Fuß von Kreuzberg bis hinter den Reichstag, entlang der Mauer, entlang der Narbe, die sie quer durch die Berliner Innenstadt und quer durch ihr halbes Leben gezogen hatten – 15 kontinuierlich bewegte, parallel montierte Blickwinkel dokumentieren objektiv eine subjektive Archäologie der deutsch-deutschen Wiedervereinigung.​

How to Nature

Leonie Link, HfG-Studentin
​Das Internet ruft durch seinen Überfluss Sehnsüchte hervor und bietet gleichzeitig viele Wege, in virtuelle Welten zu verschwinden. Der Wunsch nach technologischem Fortschritt wird abgelöst durch eine Suche nach Natur, Romantik, Religion und Apokalypse. Wie real oder wie virtuell ist dieser Raum der Suche und der Erlebnisse? Die Installation greift diese Fragen auf und bietet verschiedene Antworten an: »Wie können Tattoos entfernt werden?« oder »Hast Du Erfahrungen oder haben die Erfahrungen Dich?«

Filmprogramm

Between Identities

Aleksandar Radan, HfG-Student

Filmprogramm EMAF

21. April 2016, 21:30 Uhr

Programm P6, Lagerhalle

Call of Beauty (Premiere)

Brenda Lien, HfG-Studentin

Filmprogramm des INIT - Media Campus 

23. April 2016, 13 Uhr

Programm P20, Lagerhalle

Uncanny Even

Jascha Viola Bernhard, HfG-Student

21. April 2016, 23 Uhr

Programm P10, Lagerhalle

Ausstellung INIT - Media Campus

20. bis 24. April 2015

Klostergewölbe

Hiatus

Sandra Heinz, HfG-Studentin

Bei jeder Betätigung durch die Besucher weist »Hiatus« eine dunkle Stelle auf. Die dunkle Stelle verschwindet für einen Augenblick, kehrt jedoch in neuer Form zurück. Allgemein beschreibt Hiatus eine kurze Pause in der nichts passiert oder einen Raum in dem etwas fehlt und referiert auf das Dazwischenliegende. Die Installation, entstanden in einem ehemaligen Zollamt, fragt nach Sinn und Unsinnigkeit von täglichen menschli- chen Handlungen. 

I Love You

Catharina Szonn, HfG-Studentin 

Die Zeichenmaschine »I Love You« verdeutlicht die Unerträglichkeit von emotionaler Unsichtbarkeit. Der Schreibarm der Maschine, welcher die Natürlichkeit eines menschlichen Armes prothesenhaft ersetzen soll, gleitet, an die Flüchtigkeit einer in die Luft schreibenden Geste erinnernd, über eine Glasplatte. Das daraus resultierende Geräusch ist als das Sichtbarmachen einer unsichtbaren Spürbarkeit erkennbar, als stetige Wiederholung affektiver Gewöhnlichkeit. ​