Buchpräsentation »Updating Roland Barthes' Mythologies«
im Rahmen der Ausstellung »Mythos Handwerk. Zwischen Ideal und Alltag« des Kunstgewerbemuseums, Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Am 12. November 2025 – dem 110. Geburtstag von Roland Barthes – lädt das Japanische Palais in Dresden zur Buchpräsentation von Updating Roland Barthes’ Mythologies ein – erschienen in der von Renato Troncon und HfG-Designtheorie-Professor Tom Bieling kuratierten Reihe Design Meanings (Mimesis International, 2025).
Autor_innen im Gespräch:
- Tom Bieling, Designforscher, Mitherausgeber der Schriftenreihe Design Meanings und Prof. für Designtheorie an der HfG Offenbach
- Hans Leo Höger, Herausgeber des Buches und Prof. für Theorie und Geschichte des Designs und der Kommunikation, Freie Universität Bozen
- Kerstin Stöver, Kunsthistorikerin und Mitkuratorin Mythos Handwerk, Kunstgewerbemuseum, SKD /
- Ute Thomas, Kunsthistorikerin und Mitkuratorin Mythos Handwerk, Kunstgewerbemuseum, SKD
- Renato Troncon, Prof. für Ästhetik an der Universität Trient und Mitherausgeber der Schriftenreihe Design Meanings
- Carola Zwick, Produktdesignerin und Prof. für Entwurf, Schwerpunkt Design und Interaktion, an der Weißensee Kunsthochschule Berlin
- Moderation: Thomas A. Geisler, Direktor des Kunstgewerbemuseums Dresden
Zum Inhalt des Buchs:
In diesem Jahr jährt sich zum 45. Mal der Todestag von Roland Barthes, einem der einflussreichsten Kulturtheoretiker des 20. Jahrhunderts. Mit seinem 1957 erschienenen Werk Mythen des Alltags analysierte Barthes die verborgenen Bedeutungen alltäglicher Phänomene und zeigte, wie Mode, Werbung, Medien und Konsumpraktiken kulturelle Mythen formen. Seine pointierten Essays gelten bis heute als Schlüsselwerk der Kultur- und Medienwissenschaft und bieten ein Instrumentarium, um die Ideologien hinter dem Gewohnten zu erkennen.
Fast sieben Jahrzehnte nach Barthes’ Analysen setzt der nun frisch erschienene, von Hans Leo Höger herausgegebene Sammelband Updating Roland Barthes’ Mythologies diese Tradition fort. Das Buch bietet den Rahmen für einen interdisziplinären Dialog zwischen Theorie und Praxis. Mit über 30 Beiträgen internationaler Autor:innen, die die Vielfalt heutiger Alltagsmythen beleuchten. Die Themen reichen von konkreten Alltagsobjekten wie der Trinkwasserflasche, dem Schweizer Taschenmesser, der Zitruspresse oder dem Monobloc-Stuhl, über digitale und mediale Phänomene wie Citizen Journalism, Streaming, Instagram und ChatGPT, bis hin zu gesellschaftlich relevanten Konzepten wie Algorithmen, Demokratie, Metaversum, Nachhaltigkeit und Handwerk. Finden Sie mehr zum Inhalt, den Autor_innen und zur Reihe hier.
12. November 2025, 17:30 Uhr