Artist talk: Oliver Ressler
Living Investment Risks
Die Zeit der höflichen Forderungen an die Machthaber_innen und der Versuche, durch Demonstrationen Veränderungen zu erreichen, scheint vorbei zu sein. Da Regierungen weltweit daran scheitern, klimaschädliche Aktivitäten zu unterbinden, schließen sich Millionen von Menschen, die entschlossen sind, den totalen Zusammenbruch des Weltklimas zu verhindern, den Bewegungen für Klimagerechtigkeit an und ergreifen gemeinsam Maßnahmen. In den letzten Jahren gab es Wellen von massivem zivilem Ungehorsam, und wir werden noch viele weitere Versuche sehen, Kohlebergwerke, Baustellen für LNG-Terminals, Flughäfen und Häfen zu schließen. Oliver Ressler begleitet in seinen Filmen seit Jahren die Klimagerechtigkeitsbewegungen. Er zeigt Ereignisse des zivilen Ungehorsams und wie sich die Bewegungen organisieren. Seine Arbeit hinterfragt die weit verbreitete Gewohnheit, »Kunst« und »Aktivismus« als getrennte Kategorien zu behandeln, obwohl sie sich in der Praxis oft überschneiden und nicht voneinander zu trennen sind.
Oliver Ressler lebt in Wien und arbeitet an Installationen, Projekten im Außenraum und Filmen zu Ökonomie, Demokratie, Klimakollaps, Formen des zivilen Ungehorsams und gesellschaftlichen Alternativen. Ressler hatte Überblickseinzelausstellungen im MNAC – National Museum of Contemporary Art, Bukarest; SALT Galata, Istanbul; Centro Andaluz de Arte Contemporaneo, Sevilla; Museo Espacio, Aguascalientes, Mexiko and Belvedere 21, Wien. Er nahm an über 480 Gruppenausstellungen teil, wie im Museo Reina Sofía, Madrid; Centre Pompidou, Paris; und an den Biennalen in Prag, Sevilla, Moskau, Taipeh, Lyon, Gyumri, Venedig, Athen, Quebec, Helsinki, Jeju, Kiew, Göteborg, Istanbul, Stavanger, Istanbul and an der Documenta 14, Kassel, 2017. Von 2019-2023 arbeitete Ressler an einem Forschungsprojekt über die Klimagerechtigkeitsbewegungen, Barricading the Ice Sheets, das vom Wissenschaftsfonds FWF finanziert wird und in sechs Einzelausstellungen mündete: Camera Austria, Graz (2021); Museum of Contemporary Art, Zagreb (2021); Neuer Berliner Kunstverein (n.b.k.), Berlin (2022); Tallinn Art Hall, Tallinn (2022); LABoral Centro de Arte y Creación Industrial, Gijón (2023); The Showroom, London (2023). www.ressler.at
13. Januar 2026, 19 Uhr
Westflügel, Raum D401