Siegerehrung im Max-Eyth-Wettbewerb

vor 18 Jahren
Postkarte1
Postkarte2
Postkarte3
Unbenannt 1 01
Zeichnung 01
Katalog

Die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) hat vier Kunststudenten der Hochschule für Gestaltung (HfG), Offenbach am Main, für ihre Arbeiten zu Max Eyth, dem Gründer der DLG, ausgezeichnet. Die Preisträger haben in diesem Sommersemester an einem von der DLG aus Anlass des 100. Todestages von Max Eyth ausgeschriebenen Wettbewerbs teilgenommen und mit großem Erfolg in den Kategorien Plakat, Postkarte, Zeichnung und Trailer die Gedanken und Taten Max Eyths aufgegriffen und aus künstlerischer Sicht zukunftsweisend interpretiert. DLG-Präsident Carl-Albrecht Bartmer und Prof. Bernd Kracke, Dekan des Fachbereiches Visuelle Kommunikation der HfG, überreichten die mit jeweils 3.000 EUR dotierten ersten Preise im Rahmen des Tages der offenen Tür der DLG am 26. August 2006 in Groß-Umstadt.

Die Preisträger sind:

Agnes Anna Kalla in der Kategorie „Plakat“
Die 26-jährige, in Oppeln (Polen) geborene Preisträgerin studiert seit 2004 „Visuelle Kommunikation“ an der HfG. Praktische Erfahrungen sammelte sie während eines Praktikums bei der Panasensor Filmeffekt und Filmproduktions GmbH sowie im Rahmen einer Bühnenbild- und Kostümhospitanz am Schauspiel Frankfurt am Main.

Sandra Beer in der Kategorie „Postkarten“
Die 28-jährige, in Frankfurt am Main geborene Preisträgerin studiert seit 2005 „Visuelle Kommunikation“ an der HfG. Praktische Erfahrungen sammelte sie als Freelance-Grafik-Multimedia-Designerin und bei den Fluxus Freunden Wiesbaden.

Eugen El in der Kategorie „Zeichnung“
Der 22-jährige, in Minsk (Weißrussland) geborene Preisträger studiert seit 2005 „Visuelle Kommunikation“ an der HfG. Zuvor absolvierte er ein Studium der Kunstgeschichte und Kunstpädagogik an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main.

Tim Bollinger in der Kategorie „Trailer“
Der 30-jährige, in Wiesbaden geborene Preisträger studiert seit 1999 „Visuelle Kommunikation“ an der HfG. Bollinger war Mitgründer der Künstlergruppe viagrafik und absolvierte verschiedene Praktika in Filmproduktionen. Darüber hinaus ist er als freier Graphiker im Bereich Design und Animation tätig.

Zielsetzung des Wettbewerbes war es, aus Sicht der Studierenden Arbeiten zum Thema „Max Eyth“ zu entwickeln. Dabei wurden keine grundlegenden Einschränkungen bezüglich der Inhalte vorgegeben. Im Sinne von Max Eyth, der sein Leben lang über den „Tellerrand geschaut hat“, sollte den Studierenden die Möglichkeit gegeben werden, ihn aus ihrer Sicht zu interpretieren. Lediglich die künstlerische Form der Arbeiten war durch die Formate Plakat, Postkarte, Zeichnung und Trailer bestimmt. Ein Vortrag Anfang Mai 2006 über Leben und Wirken von Max Eyth als Ingenieur, Schriftsteller und Zeichner sowie seine Ideen und Visionen waren Startpunkt des Wettbewerbes. Ergänzt wurde dieser Vortrag durch eine Präsentation zu Stand und Bedeutung der Landtechnik, insbesondere des Dampfpflügens, zu Zeiten Max Eyths von Dr. Hans-Hasso Bertram, dem ehemaligen Geschäftsführer des Fachbereichs Landtechnik der DLG. Damit wurde den Interessierten ein Einblick in das Lebenswerk und die Ideen des Visionärs Max Eyth gegeben. Zudem standen den Studenten weitere Informationsmaterialien, wie Zeichnungen, Bücher, Internetbeiträge, Postkarten, Photos und Filme zur Verfügung.

An dem Wettbewerb haben sich 25 Studenten aus verschiedenen Studienschwerpunkten beteiligt. Insgesamt wurden 51 verschiedene Arbeiten aus den Lehrgebieten Konzeptionelles Gestalten (Prof. Klaus Hesse), Zeichnen und Illustration (Prof. Tobias Gerber) und
Elektronische Medien/CrossMediaLab (Prof. Bernd Kracke) eingereicht. Alle eingereichten Arbeiten des Wettbewerbs sind in einem von der HfG-Studentin Kathrin Polikeit gestalteten Katalog enthalten, den die DLG am Tag der offenen Tür vorgelegt hat. Die DLG wird auf verschiedenen Tagungen und Ausstellungen im Herbst/Winter 2006/2007 eine Auswahl der Arbeiten präsentieren.

Mitglieder der Jury waren:

Prof. Bernd Kracke, Dekan des Fachbereiches Visuelle Kommunikation, Hochschule für Gestaltung, Offenbach am Main
Prof. David Linderman, Fachbereich Visuelle Kommunikation Lehrgebiet Grafik-Design/Interactive Design im Studienschwerpunkt Kommunikationsdesign, Hochschule für Gestaltung, Offenbach am Main
Dr. Bernd Scherer, Geschäftsführer des VDMA Landtechnik, Frankfurt am Main
Wolfgang Wurtscheid, Mitglied der Geschäftsleitung und Direktor Public Affairs und Umwelt, TetraPak-Gruppe Deutschland, Hochheim am Main
Dr. Reinhard Grandke, Hauptgeschäftsführer der DLG, Frankfurt am Main

Film1
Film2
Film3