Festival der jungen Talente 2016

vor 9 Jahren
Logo ftjt

TERMINE 

Informationsveranstaltung

11. November 2015, 17 Uhr, im Frankfurter Kunstverein, Anmeldung erforderlich: transfer@hfg-offenbach.de 

Abgabe Exposé

30. November 2015, 18 Uhr siehe Koordination

Bekanntgabe der geförderten Projekte

Mitte Dezember 2015 per E-Mail 

Aufbau 

21. bis 27. April 2016 ​

Pressekonferenz 

27. April 2016 

Vernissage

28. April 2016, 19 Uhr 

Ausstellung und Projektplattform

28. April bis 1. Mai 2016 

Abbau

 2. bis 4. Mai 2016 ​

ANSPRECHPARTNER_INNEN 

ATW: Katharina Stephan, katharina.stephan@theater.uni-giessen.de, T 0641.9931235 

HfG Offenbach: Ulrike Grünewald, transfer@hfg-offenbach.de, T 069.800 59-166 

HfMDK: Dr. Philipp Schulte, schulte@hessische-theaterakademie.de 

HTA: Katharina Speckmann, speckmann@hessische-theaterakademie.de T 069.154007-114 

Städelschule: Jonas Leihener, jonas.leihener@staedelschule.de, T 069.605008-52 

TFM: Leonie Otto, otto@tfm.uni-frankfurt.de, T 069.798-32071 

KOORDINATION 

Festival der jungen Talente 2016 
c/o HfG Offenbach 
Büro für Wissenstransfer 
Ulrike Grünewald Schlossstraße 31 
63065 Offenbach 
T 069.800 59-166
transfer@hfg-offenbach.de

www.2014.festivaljungertalente.de
​www.facebook.com/festivaljungertalente

Das FdjT wird alle zwei Jahre in Offenbach oder Frankfurt am Main veranstaltet. Ziel ist es, die Zusammenarbeit der Studierenden verschiedener gestalterischer Fachrichtungen der regionalen Hochschulen zu fördern und die Entstehung neuer experimenteller Arbeiten zu unterstützen. Das Festival wurde im Jahr 2000 vom Verein für Kunstförderung Rhein-Main e.V. gegründet und ermöglicht die Kooperation der Institutionen, die sich beteiligen: HfG Offenbach, HfMDK Frankfurt, Hessische Theaterakademie, Angewandte Theaterwissenschaft an der Justus-Liebig-Universität Gießen, Städelschule Frankfurt sowie die Studiengänge Dramaturgie und Curatorial Studies an der Goethe Universität Frankfurt. 

2016 wird das Festival Ende April im Frankfurter Kunstverein stattfinden. Auch das 8. Festival will die Zusammenarbeit zwischen Künstler_Innen fördern und multidisziplinäre Projektarbeiten zeigen. Im Fokus stehen hochschulübergreifende Projekte, die interdisziplinär, experimentell oder performativ sind. 

CALL FOR PROJECTS: »RESEARCH« 

Studierende der beteiligten Institutionen sind aufgefordert, sich mit Projektideen zu bewerben, die sich als Experiment oder Forschungsarbeit verstehen. Zugelassen sind alle Medien als Einzel- oder Gruppenarbeit (im Einzelfall ist auch die Präsentation von umfangreichen Projekten durch eine Dokumentation möglich). Projekte aus dem Bereich der Theorie, beispielsweise Symposien, können ebenfalls eingereicht werden. 

EXPOSÉ 

Erwartet wird ein Exposé bestehend aus einem Projektkonzept und den voraussichtlichen Projektmitteln. Bei der Kalkulation sind nur Realisierungskosten anzugeben (keine Honorare für die Beteiligten). Die technischen Kosten sollen dabei in einer gesonderten Position ausgewiesen sein. Weiterhin ist ein Portfolio mit Arbeitsproben vergangener Projekte Bestandteil der Bewerbung. 

TEILNEHMER_INNEN 

Teilnehmen können ausschließlich Studierende der genannten Institute unter der Voraussetzung, mindestens einen Partner/eine Partnerin aus einer der anderen Hochschulen zu integrieren. Die »Partnersuche« wird von der zentralen Koordinationsstelle in Zusammenarbeit mit den jeweiligen Ansprechpartner_Innen der Hochschulen unterstützt. 

Beirat 

Ein Beirat, der sich aus Lehrenden der beteiligten Hochschulen zusammensetzt, entscheidet im Dezember über die Vergabe der Projektmittel. 

Beiratsmitglieder: 

  • Franziska Nori (Direktorin Frankfurter Kunstverein) 
  • Prof. Heiner Blum (HfG Offenbach)
  • Prof. Orm Finnendahl (HfMDK)
  • Dr. Stefanie Heraeus (Curatorial Studies, Goethe-Uni)
  • Prof. Dr. Nikolaus Müller-Schöll (Dramaturgie, Goethe-Uni)
  • Jonas Leihener (Städelschule)
  • Heiner Goebbels (Hessische Theaterakademie)
  • Katharina Stephan (Institut für Angewandte Theaterwissenschaft)