Ausstellung Plus: Ein interdisziplinäres Pilotprojekt

Unter Leitung von Prof. Petra Kellner und dem Lehrbeauftragten Dipl.-Des. Marcus Morgenstern haben Studierende der Projektgruppe »plus« der HfG Offenbach in einer Ausstellung im Haus Schuhmacher in Duchroth, einer kleinen Gemeinde in vulkanischer Landschaft am Nahefluss, verschiedene Möglichkeiten zur Renaturierung des Hettenbachs aufgezeigt. Ausgangspunkt der Überlegungen war, dass das ehemalige Klärbecken, in das Mischwasser fließt, bei starkem Regen direkt in den Bach überläuft, der dann über seine Ufer tritt. Die AnrainerInnen stehen jedes Mal vor gewaltigen Auskolkungen. Zur Ausstellungseröffnung hatte die Projektgruppe um Max Stalter, Cassandra Peters, Ines Schramm, Marina Fischer und Karl Becker einen Fragebogen verteilt, durch den sich die BürgerInnen auch mit eigenen Ideen beteiligen konnten.
Ausgangspunkt des Hochschulprojekts »plus« ist ein von der Landesregierung Rheinland-Pfalz im Rahmen das Programm Aktion »BLAU« plus gefördertes Renaturierungsprojekt: »BLAU« steht für die Thematik Wasser, »plus« für die Integration der Aspekte Gestaltung und Bürgerbeteiligung.
Das Startprojekt »plus« im Sommersemester 2015 hat zum Ziel, den Handlungsspielraum für gestalterisch-künstlerische Beiträge auszuloten und durch Anschaulichkeit und Information eine qualifizierte Basis für die Bürgerbeteiligung und Diskussion zu eröffnen.
Die Kooperation der HfG Offenbach mit der Gemeinde Duchroth besteht seit 2009, seitdem wurden verschiedene Projekte und künsterische Landschaftsinterventionen umgesetzt.
Projektpartner
Strategische Dorfentwicklung Duchroth
Bürgermeister Manfred Porr, Planer Bernhard Backes
Technische Kompetenz
Dipl.Ing. Kurt Knittel
Ingenieurbüro Francke + Knittel GmbH, Mainz
