Absolventen erfolgreich tätig im Möbeldesign

vor 19 Jahren

Zu den 18 Gewinnern des »interior innovation award cologne 2006«, der auf der Internationalen Möbelmesse in Köln zum vierten Mal vergeben wurde, gehören auch Arbeiten von zwei Absolventen der HfG.
Ausgezeichnet wurden die innovativen Spitzenleistungen der auf der imm cologne vertretenen Aussteller. Fünf Kategorien werden prämiert: Best Item, Best System, Best Detail, Materials Innovation sowie Classic Innovation. Dabei wurden ausschließlich Produkte berücksichtigt, die bereits im Markt eingeführt sind oder zur imm cologne ihre Premiere feierten.

Teo 01k

In der Kategorie Best Detail erhielten die Designer von speziell produktgestaltung, Sybille Fleckenstein, Jens Pohlmann und Thilo Schwer aus Offenbach für ihre Möbel mit beflockten Funktionselementen einen Preis.

Die bei der Firma Schmalenbach design GmbH hergestellten weich beflockten T-Profile dienen als stabile Verbindungselemente für das Möbel und ermöglichen ein sanftes Gleiten der Schubladen. Die modulare Bauweise erlaubt unterschiedliche Konfigurationen (Kommoden und Regale).
Mit diesem Möbelsystem präsentiert »speziell produktgestaltung« nach der Geschirrserie »touch!« für Kahla / Thüringen Porzellan den zweiten Entwurf mit Beflockung.

Leise j145roj130we web

In der Kategorie Best System ging ein Preis für »MAY, AUGUST, JULIES Studio Kollektion« an Knut Völzke, Leise Studio in Frankfurt.

Objekte, die vielseitige Verwendungsmöglichkeiten bieten. Raumkörper und Stauräume. Möbel ohne oben und unten. »Julies« sind Lowboard, Sofatisch, Wäschebox, Nachtkonsole, kleines Regal, Beistelltisch, Hocker oder Sitzbank. Und in Kombination mit »May« und »MayMay« - die als Deckelelemente für die »Julies« dienen können - entsteht eine neue Art Aufbewahrungsmöbel für alles, das einen besonderen Platz haben soll.
„Die vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten, die formale Klarheit und die exklusive Materialverarbeitung bilden ihre unverwechselbaren Merkmale. Sie bestehen aus einer speziellen - mit farbigem Schichtstoff belegten - feinen Stäbchenplatte. Ein von Leise entwickeltes Verfahren ermöglicht es erstmals diesen Werkstoff an den Kanten sichtbar zu verarbeiten.“

nost