60 Jahre Klingspor - Symposium

vor 11 Jahren
1080 klingspor notation teil1 final

Im Rahmen des Symposiums zum 60. Geburtstag des Klingspor Museum Offenbach hält Prof. Sascha Lobe einen Vortrag zur Typografie Offenbachs und Stuttgarts.


Donnerstag, 7. November 2013 / 10 Uhr
Theresa Buschmann
60 Jahre Klingspor - Symposium

Viola Hildebrand-Schat, Uta Schneider, Ulrike Stoltz, Stefan Soltek
Ins Besondere? Ins Klingspor Museum!

Oberbürgermeister Horst Schneider
Begrüßung, Ehrung der Freundesvereinigung

Thomas Wurzel, Vorsitzender des Hessischen Museumsverbands
Ins Museum? Ins Besondere!

11 Uhr
Helfried Hagenberg, Düsseldorf
Klingspor Museum – ein Blick aus naher Ferne

12 Uhr
Rüdiger Joppien, Hamburg
Klingspors Erste: Otto Eckmann, Peter Behrens

Mittags Snacks im Museum

15 Uhr
Sascha Lobe, HfG Offenbach
Typographie Stuttgart-Offenbach

16 Uhr
Andreas Platthaus, Leipzig/Frankfurt
Wortloses Staunen - Was Bildergeschichten ohne Text tun

19.30 Uhr
Barbara Auer
Lesung mit Vor- und Nachspiel
Texte aus Künstlerbüchern in der Sammlung
des Klingspor Museums (Inger Christensen,
Felix Timmermanns u. a.)
Bernd Schneider Fagott

Anschließend Buffet, Getränke und Gespräche

Während des Symposiums interviewen Donald Beekman und Liza Enebeis vom Typeradio Amsterdam die Referenten


Freitag, 8. November 2013 / 10 Uhr
Donald Beekman, DBXL, Amsterdam
Berlage – a font influenced by Hendrik Petrus Berlage

11 Uhr
Deirdre Lawrence, Brooklyn Museum, New York
From Ancient Egypt to Contemporary Brooklyn: Using Books to Illuminate the Visitor Experience

12 Uhr
Béatrice Hernad, Bayerische Staatsbibliothek, München
Buch Kunst Buch – Zwischen Mittelalter und Gegenwart

Mittags Snacks im Museum

15.30 Uhr
Stefan Kraus, Kolumba, Köln
Intimität und Öffentlichkeit – Das Buch als museales Medium

17 Uhr
Gottfried Pott, Wiesbaden
Die künstlerische Dimension der Kalligraphie

Jovica Veljovic, Hamburg
Kalligraphie im Design

19.30 Uhr
Gerhard Steidl, Steidl Verlag, Göttingen
Sichtbar Buch

Verlosung
Picasso Fotografie: Benefizveranstaltung der Vereinigung Freunde des Klingspor Museums

Anschließend Buffet, Getränke und Gespräche


Die Buch- und Schriftkunst hat im Zuge des Wandels in Gesellschaft und ihrer Medienlandschaft gravierende Änderungen erfahren. Deshalb möchte das Symposium zum Anlass des Geburtstages keinen klassischen Rückblick unternehmen. Vielmehr zielt es darauf, die Aktualität des Themenkreises Schrift und Buch im Kontext von Kunst und Gestaltung hervor zu heben. Zu Wort kommen überwiegend Spezialisten aus den Bereichen Kunst und Gestaltung, Verantwortliche für Sammlungen von Kunst im Buch an Bibliotheken, Museen und Verlagen. Das Symposium soll die Aufmerksamkeit für das Klingspor Museum anfachen, punktuell zeigen, wer und was Gestern und Heute Bedeutung in Schrift und Buch errang, und unterstreichen, welche Spannkraft und Bandbreite in diesem wechselvollen, vielseitigen Themenfeld zugegen sind. Ein Fest für das Klingspor Museum, ein Zusammensein, das eingerahmt wird von einer Lesung der Schauspielerin Barbara Auer, die das Potential des Textlichen in den Beständen des Museums aufscheinen lässt; und von einem Vortrag des viel beachteten Verlegers Gerhard Steidl, der unverkennbare, markante Akzente in die Welt von Buch und Kultur setzt. Interessierte Menschen aus verschiedenen Bereichen des Schaffens und Lesens von Schrifterzeugnissen und Kunstwerken in Buchform – ihnen allen möchte das Symposium Momente der Erinnerung und des Ausblicks und neue Anregungen mitgeben.