
Am 22. Mai 1933 versammelten sich 5000 fanatische Anhänger_innen der NS-Ideologie auf dem Schlossplatz der heutigen Hochschule für Gestaltung, um dort Bücher »undeutschen, gemeinen Inhalts« zu verbrennen. Wir, Studierende der HfG, wollen diesem Tag gedenken und laden zu einer inklusiven Performance an dem historischen Ort ein.
Dafür wollen wir uns an diesem Tag an die von Gewaltregimen vernichteten Sprachen, Texte und Kulturen erinnern und laden ein, überlieferte (zu diesem Anlaß passende) Texte mitzubringen und sie vorzulesen. Übersetzungen als auch Originale sind willkommen.
Dazu gibt’s noch Hummus und Brot für euch.
22. Mai 2025, 16 Uhr