Publikation »Theorien des Wohnens«
Sarah Fyrguth, Doktorandin im Bereich Designtheorie an der Hochschule für Gestaltung (HfG) Offenbach (Betreuung: Prof. Dr. Tom Bieling & Prof. Adrian Niessler), hat das kürzlich von Kirsten Wagner im JOVIS Verlag herausgegebene Buch »Theorien des Wohnens« gestaltet – eine systematische Sammlung der zentralen Wohntheorien des 20. Jahrhunderts.
Die ausgewählten philosophischen und soziologischen Schlüsseltexte geben einen Überblick über die verschiedenen Ansätze, Wohnen als anthropologisches Faktum, soziale Praxis und kulturelle Form zu verstehen. Die Kommentare der Herausgeberin vermitteln die intellektuellen und architekturhistorischen Kontexte der einzelnen Beiträge: So wird deutlich, dass jede Theoretisierung des Wohnens sich direkt oder indirekt auf die in ihrer Entstehungszeit entworfenen oder bereits gebauten Wohnräume bezieht. Als noch lebendiger Wissensbestand bilden die hier versammelten Beiträge auch die Grundlage für die Verhandlung aktueller Krisen und Transformationen des Wohnens, seiner temporären und kollektiven Erscheinungsformen.
Mit Texten von
Gaston Bachelard, Ernst Bloch, Pierre Bourdieu, Michel de Certeau, Paul-Henry Chombart de Lauwe, Luce Giard, Martin Heidegger, Henri Lefebvre, Georges- Hubert de Radkowski, Amos Rapoport und Hermann Schmitz
05.05.2025