Annie Kurz

Offline, unplugged, disconnected… Eine postphänomenologische Untersuchung von Absenz-Beziehungen zu Technologien

Fachbereich Kunst

Welche Beziehung haben wir zu Technologien, wenn absent, ausgeschaltet, nicht in Benutzung? Wie ist Mediation des Abschaltens zu denken? Apps wie Freedom (2008), AppDetox (2013) oder Digitox (2019), die entworfen wurden, um uns von Apps fernzuhalten, versprechen mehr »Off Time« – »Auszeit«, sie markieren auch einen Paradigmenwechsel in der öffentlichen Einstellung Technologien gegenüber. Selbst wenn dystopische Panik und utopische Hysterie beiseite gelegt werden, ist eine Nostalgie des Analogen zu beobachten. Zustände des »offline, unplugged, disconnected…« haben fast schon einen trendy Charakter des Begehrens nach temporärer internet-freier Zeit. Die quantitative Eigenschaft des Seins mit dem virtuellen ODER dem natürlichen Körper wird fühlbar, aber nicht trennbar innerhalb von Selbst-Identitätskonstruktionen. Mittlerweile verstehen wir unsere technologischen Apparate als mehr als nur Werkzeuge oder von uns getrennte Untersuchungsobjekte. Stattdessen erkennen wir ihnen ihren Beziehungscharakter an. Don Ihdes Konzept der Postphänomenologie, entwickelt aus der experimentellen Phänomenologie (Ihde, 1986 ), bietet ein systematisches Vorgehen zur Decodierung von Mensch-Technologie-Welt-Beziehungen. Der bekannte amerikanische Technikphilosoph verneint die Suche nach Essenz und betont die Pluralität von Technologien und Techniken sowie ihre nichtneutrale Natur. Funktionalitäten sind multistabil und können im Designprozess nicht vollständig vorweggenommen werden. Ihdes Formeln eröffnen besonders nützliche Methoden für Designer*innen und sind zunehmend fruchtbar unter Künstler_innen. Seine Arbeit ist bekannt, aber nicht weitgehend repräsentiert im deutschen Sprachraum oder an Designhochschulen. Wie kann das Phänomen der Absenz von Technologie verstanden werden innerhalb von Postphänomenologie und kann es unter die Lupe der historischen Variation gelegt werden? Das Bewusstsein über einer Technologie reicht aus, um die Lebenswelt zu verändern, diese ist jedoch nicht vollständig, bis das ›Abschalten‹ nicht Teil dessen wird. Mittels einer spekulativ-künstlerischen Methode möchte ich die Terminologie »Absenz-Beziehungen« vorschlagen, um Phänomene der ungewollten oder beabsichtigten Abtrennung des Selbst von den Techniken des Netzwerkes zu beschreiben.

Betreuer:

Prof. Dr. Marc Ries

Vita

Projekte

...