Internationales Büro
-
Dipl.-Geogr. Olivia Klimm
T +49 (0)69.800 59-149
Schlossgrabengasse
Bis auf weiteres findet keine persönliche Beratung für Auslandsaufenthalte statt. Bitte informieren Sie sich zuerst auf der Homepage und wenden sich bei Fragen an Olivia Klimm, klimm@hfg-offenbach.de.
Internationalisierungsstrategie
Die Realität in Kunst, Design und Medien ist geprägt von crossmedialen und crosskulturellen Konvergenzen. Dies spiegelt sich in unseren Ausbildungsstrukturen wider. Die cross-mediale Strategie ist innovativ und zukunftsweisend und verfolgt das Ziel, national und international neue Maßstäbe zu setzen, mit den sich ständig verändernden Technologien Schritt zu halten und einen künstlerischen Nachwuchs heranzubilden, der den Anforderungen einer sich im ständigen Umbruch befindlichen Landschaft von Berufsbildern gewachsen ist, kosmopolitisch denkt und interdisziplinäre Lösungsansätze findet.
Ziele der Strategie
- sich im internationalen Vergleich von Lehre, Forschung sowie künstlerischer und gestalterischer Entwicklung erfolgreich zu behaupten und stärker zu profilieren,
- Hochschulabsolventen auf die Herausforderungen des globalen Arbeitsmarktes vorzubereiten und zu kosmopolitisch denkenden Individuen auszubilden,
- ein internationales Milieu für alle Hochschulangehörigen zu schaffen.
Die Internationalisierung der Hochschule für Gestaltung (HfG) Offenbach verfolgt hierbei keinen Selbstzweck, sondern ist die Einlösung des Anspruchs höchster akademischer und künstlerischer Qualität.
Leitlinien der Internationalisierungsstrategie
Internationale Partnerschaften
Die HfG Offenbach stärkt ihr internationales Netzwerk mit renommierten Partnern. Hierbei gelten die Prinzipien, dass Kooperationen gleichberechtigt stattfinden, die Partner gemeinsame Ziele verfolgen, und dass Forschung und Lehre sich gegenseitig bedingen. Ziel sind Kooperationen auf der Basis von verbindlichen Qualitätsstandards.
Internationales Studium
Die HfG Offenbach richtet alle Studiengänge gezielt und unter Berücksichtigung der jeweiligen Fächerkultur international aus. Internationalisierung der Hochschule für Gestaltung Offenbach ist die Leitidee.
Internationale Akteure
Die HfG Offenbach bildet Personal gezielt weiter und wirbt aktiv um mehrsprachige oder international erfahrene MitarbeiterInnen: sowohl um herausragende WissenschaftlerInnen und KünstlerInnen, die über internationale Netzwerke verfügen, als auch um interkulturell kompetentes Personal im administrativen Bereich. Die Rekrutierung besonders geeigneter internationaler Studierender wird unterstützt.
Internationale Mobilität
Die HfG Offenbach fördert die internationale Mobilität von Studierenden, Promovierenden und Mitarbeitern der Hochschule.
Internationale Struktur
Die HfG Offenbach unterstützt den Internationalisierungsprozess auf allen Ebenen und fördert gezielt die Einwerbung von Drittmitteln.
Die Leitlinien der Internationalisierungsstrategie werden durch das Internationale Büro koordiniert und in Zusammenarbeit mit dem Präsidium und den Fachbereichen umgesetzt.
Partnerhochschulen
Argentinien
-
Universidad de Buenos Aires, Facultad de Arquitectura Diseño y Urbanismo, Buenos Aires
- Universidad Nacional de la Plata, Facultad de Bellas Artes, La Plata
Australien
Belgien*
Brasilien
China
- Chongqing Jiaotong University (CQJTU), Chongqing
- College of Design and Innovation, Tongji University Shanghai, Shanghai
- Shanghai Institute of Visual Art China, Shanghai
England (*)
- Faculty of the Arts, Design and Media, Birmingham City University, Birmingham
- Camberwell College of the Arts, London
Estland*
Finnland*
Frankreich*
- Ecole d'Enseignement Supérieur d'Art de Bordeaux (EBABX), Bordeaux
- École Nationale Supérieure d'Art de Bourges, Bourges
- École supérieure d'arts & médias de Caen (ésam), Caen
- École nationale supérieure d'arts de Paris (ENSAPC), Cergy
- École nationale supérieure d'Art de Nancy (ENSA), Nancy
- École nationale supérieure des Arts Décoratifs (EnsAD), Paris
-
École nationale supérieure de création industrielle (ENSCI), Paris
Griechenland*
Havana
Indien
Island*
Israel
Italien*
- Libera Accademia di Belle Arti di Brescia (LABA), Brescia
- Politecnico Di Milano, Mailand
- Academia di Belle Arti di Brera Milano, Mailand
- Rome University of Fine Arts - RUFA, Rom
Japan
Litauen*
Malta*
Neuseeland
Norwegen*
- The Oslo School of Architecture and Design (AHO), Oslo
- Oslo Metropolitan University (OsloMet), Oslo
-
Norwegian University of Science and Technology (NTNU), Trondheim
Österreich*
- Akademie der Bildenden Künste, Wien, Achtung: Nur für den Studienrichtung Master in Critical Studies!
Polen*
- Academia Sztuk Pięknych im. Jana Matejko w Krakowie (Academy of Fine Arts), Krakau
- Akademia Sztuk Pięknych w Warszawie (Akademie der Bildenden Künste Warschau), Warschau
Portugal*
Rumänien*
Schweden*
Schweiz
- University of Art and Design Lausanne (ECAL), Lausanne
- Lucerne University of Applied Sciences and Arts, Luzern
- Zürcher Hochschule der Künste (ZHDK), Zürich
Spanien*
- Universitat de Barcelona (UB), Facultad de Bellas Artes, Barcelona
- Universidad de Granada, Facultad de Bellas Artes, Granada
Südafrika
Südkorea
Tschechische Republik*
Türkei*
- Istanbul Teknik Üniversitesi (Istanbul Technical University, ITÜ), Istanbul
- Mimar Sinan Güzel Sanatlar Üniversitesi (Mimar Sinan Fine Arts University), Istanbul
USA
- University of Massachusetts Amherst, Amherst
-
University of Wisconsin-Stout Wisconsin’s Polytechnic University, Menomenie
Zypern*
* Die mit Stern gekennzeichneten Länder gehören zu den Erasmus+ Programmländern.
Ansprechpartnerinnen
-
Dipl.-Geogr. Olivia Klimm
T +49 (0)69.800 59-149
Schlossgrabengasse
Informationen für Outgoings und Incomings unter
Bis auf weiteres findet keine persönliche Beratung für Auslandsaufenthalte statt. Bitte informieren Sie sich zuerst auf der Homepage und wenden sich bei Fragen an Olivia Klimm, klimm@hfg-offenbach.de.
News
Rotary Club Offenbach und DAAD zeichnen HfG-Angehörige aus
Der Rotary Club Offenbach am Main und der DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) unterstützen die Student Hüseyin Burak Yel und den Promovenden José B. Segebre Salazar mit einem Stipendium in Höhe von jeweils 1.800 Euro.
Austausch mit Südkorea
Am 24. Oktober 2017 besuchte Prof. Rhie Won-Bok, Präsident der südkoreanischen Partnerhochschule Duksung Woman’s University die HfG Offenbach. Im Mittelpunkt der Gespräche stand eine Intensivierung des Studierendenaustauschs.
Neue internationale Aktivitäten der HfG
Die CAFA-Universität Beijing konnte als strategischer Partner gewonnen werden. Der Fachbereich Design freut sich über Kooperationen mit dem Instituto Superior Diseño Industrial in Havanna, mit Universitäten am Rio de la Plata sowie über den Start des International Design Campus.
Israelischer Besuch an der HfG
Efrat Galnoor von der Faculty of Arts des Hamidrasha Beit Berl College in Israel hat die HfG Offenbach auf Einladung von Prof. Klaus Hesse besucht, um mit Dagmar Loris vom Internationalen Büro über Möglichkeiten eines Lehrenden- und Studierendenaustauschs zu diskutieren.
Litauischer Botschafter besucht HfG Offenbach
Auf Einladung der IHK Offenbach besuchten Deividas Matulionis, Botschafter der Republik Litauen, in Begleitung von Eva Charlotte Dude, Honorarkonsulin der Republik Litauen, sowie Mirjam Schwan und Markus Weinbrenner von der IHK die HfG.
Vertreterin des Hessen-Wisconsin Programms besucht HfG
Andria Morse vom Office of International Education der University of Wisconsin-Stout hat die HfG besucht. Der Besuch galt der Intensivierung der bestehenden Hochschulkooperation innerhalb des Landesprogramms Hessen-Wisconsin.
Redesign the world
Klaus Hesse, Professor für Konzeptionelle Gestaltung an der HfG Offenbach, hat im September 2014 jeweils einen 14-tägigen Workshop an der Nanjing University of the Arts (NUA) und an der GXNU School of Design durchgeführt und startete damit das Projekt »Outlandish«.
Kontakt- und Gesprächsreise nach USA
Vom 17. bis 27. September 2014 besuchten Prof. Peter Eckart, Prof. Dr. Markus Holzbach und Prof. Werner Lorke im Rahmen einer Sondierungsreise Hochschulen und Forschungseinrichtungen an der West- und Ostküste der USA.